PrimeTowerLogo
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
EN DE

  • Business
  • Services
  • Gastronomie
  • Areal
  • Flächenangebot
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
  • Areal News
0
0
0
People & Stories / Neue Teamleiterin Facility Management

Manuela Eisenegger: Vom Uhrenmarketing zum Facility Management

Juli 2023

Seit Januar 2023 leitet Manuela Eisenegger das Facility Management im Prime Tower. Ursprünglich im Marketing der Luxusuhrenindustrie tätig, wagte sie den Quereinstieg in die Gebäudebewirtschaftung. Im Interview gewährt sie uns Einblicke in ihren Alltag, erzählt humorvoll von Momenten, in denen sie den Wind auf dem Areal am liebsten abschalten würde, und enthüllt, warum sie ihre gegenwärtige Position als Traumjob betrachtet.

Manuela Eisenegger, was hat Sie an Ihrer neuen Stelle gereizt?
Die Firma Bouygues Energies & Services Schweiz AG geniesst in der Branche einen ausgezeichneten Ruf und steht für hohe Kundenorientierung, Professionalität und Mitarbeiterzufriedenheit.
Gebäude und ausserordentliche Bauwerke beschäftigen mich auch privat; für den Prime Tower habe ich schon immer Bewunderung gehegt. Für mich ist meine Stelle daher ein Traumjob.

Was sind Ihre Aufgaben?
Ich bin Ansprechpartnerin für die Bewirtschaftung, für die Nutzer und Mieter und für meine Teams. Ich versuche, die Bedürfnisse und Wünsche der Mieter in Absprache mit dem Center- & Mixed-Use Site Management Team von Wincasa bestmöglich umzusetzen. Dies ist im Prime Tower, einem hochkomplexen, intelligenten Gebäude, nur unter Berücksichtigung der gebäude- und sicherheitstechnischen Gegebenheiten und in einem funktionierenden Team möglich.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Ihnen aus?
Jeder Tag ist völlig unterschiedlich. Morgens lese ich E-Mails, Infos und Rückmeldungen, um auf dem neuesten Stand zu sein, da wir rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr auf dem Areal arbeiten. Gespräche, Meetings und Begehungen folgen, es gibt täglich Dinge zu organisieren und zu planen. Ich bin oft im Prime Tower unterwegs, sehe die verschiedenen Umsetzungen der Mietflächen und die technischen Anlagen in den Technikräumen. Als Dreh- und Angelpunkt ist das Erkennen und Umsetzen von Wünschen und Bedürfnissen in alle Richtungen das Gemeinsame meiner Tage.

Was mögen Sie am meisten an Ihrem Job?
Die Zusammenarbeit mit unseren Nutzern, unseren Partnern von Wincasa und unserem Team. Gemeinsam etwas Grossartiges zu schaffen. Wir haben ein wundervolles Team vor Ort. Ich mag meine Mitarbeitenden und Teamkollegen und schätze jeden Einzelnen für sein Engagement und seine Professionalität. Um einen guten Job zu machen, müssen wir eng zusammenarbeiten und gut kommunizieren – dies zu leben macht einfach Spass. Und – den Prime Tower natürlich.

Und was weniger? Gibt es etwas, das Sie ändern möchten?
Ich mag Herausforderungen und bin überzeugt, dass wir mit unserem Team alles schaffen können. Wenn ich einen Wunsch der anderen Art frei hätte: Bei minus zwei Grad und Schnee dürfte man den Wind auf dem Areal zwischendurch mal abschalten.

Welche besonderen Herausforderungen bietet das Prime Tower Areal?
Das Gebäude ist für mich ein technisches Wunderwerk. Unsere Techniker müssen über viele Jahre vorausschauend planen und die richtigen Strategien verfolgen, um den Prime Tower auf Dauer störungsfrei zu betreiben. Im Prime Tower gelten zudem Sicherheitsvorschriften, die erfordern, dass beispielsweise das Backoffice 24/7 besetzt ist. Ich bin dankbar, dass wir uns auf unsere Mitarbeitenden im Backoffice jederzeit rund um die Uhr verlassen können – ohne sie wäre der störungsfreie und sichere Betrieb des Areals nicht möglich.

Was ist das Aussergewöhnlichste, das Sie bisher im Prime Tower oder auf dem Areal erlebt haben?
Der Check der Lüftungsanlage ermöglicht mir ab und zu den Zugang aufs Dach. Die Aussicht von dort oben ist einfach spektakulär.


Share
Zurück zum Newsletter
Share & Benefit / Neu im Prime Tower: FlexOffice

Für jeden Anlass der richtige Meetingraum

Juli 2023

Bei FlexOffice treffen Interaktion, Inspiration und verschiedene Teams unter einem Dach aufeinander. Auf den durchdacht designten Stockwerken können ab sofort Räume für jeden Anlass gebucht werden: Ob klassischer Boardroom, inspirierender Workshop-Raum oder gemütliche Meeting-Lounge.

Wenn Sie schon immer nach einer Möglichkeit gesucht haben, Ihr gewohntes Umfeld zu verlassen, sei es, um Ihre Kreativität zu entfachen oder Gäste zu empfangen, bei FlexOffice werden Sie fündig.

Buchen Sie hier Ihren perfekten Raum: https://t.ly/K9hS


Share
Zurück zum Newsletter
News & Insights / Bald im Prime Tower: Universal Music Switzerland

5 Fragen an Ivo Sacchi, Managing Director Universal Music Switzerland

Juli 2023

Im Oktober 2023 wird Universal Music Switzerland ihre neuen Büros im Prime Tower beziehen. Wir haben schon mal vorgefühlt und den Managing Director Ivo Sacchi gefragt, was das Label zum Umzug bewegt, was den Standort Prime Tower auszeichnet und welcher Hit uns diesen Sommer zum Tanzen bringen wird.

Herr Sacchi, könnten Sie uns einen kurzen Einblick in die Aktivitäten von Universal Music Switzerland geben?
Universal Music Switzerland ist Teil der Universal Music Group. In der Universal Music Group (UMG) leben wir dafür, die Kultur durch die Kraft der Kunst zu prägen. UMG ist globaler Marktführer im Bereich Musikentertainment und bedient eine grosse Vielfalt an Geschäftsfeldern: von Recorded Music und Music Publishing über Merchandising bis zu audiovisuellen Inhalten. UMG verfügt über den umfassendsten Musikkatalog der Welt mit Aufnahmen und Songs aller Genres. Das Unternehmen entdeckt Künstler:innen und baut sie auf (auch in der Schweiz), es produziert und verbreitet Musik von höchster künstlerischer Anerkennung und mit grösstem wirtschaftlichen Erfolg.

Sie ziehen nur ein paar Strassen weiter. Warum haben Sie sich für den Standort Prime Tower als neuen Firmensitz entschieden?
Uns gefällt es im Kreis 5. Da aber auch wir unsere Arbeitsweise konstant anpassen müssen, haben wir uns für einen Umzug entschieden.

Welches Arbeitsplatzkonzept haben Sie gewählt und warum?
Wir werden ein Shared Desk Konzept umsetzen. Je nach Aufgabenstellung gibt es dann unterschiedliche Rückzugsmöglichkeiten. Dies entspricht am Ehesten unserer Arbeitsweise, da wir uns sehr oft (und sehr schnell) kreativ austauschen müssen.

Auf was freuen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am neuen Standort am meisten?
Ich vermute mal auf die grosse Auswahl an Restaurants und die sehr guten Zugverbindungen.

Was macht den Prime Tower für Sie persönlich zu einem besonderen Arbeitsort?
Es ist ein ikonisches Gebäude mit einer – wie ich finde – grossartigen Architektur und einer wunderbaren urbanen Aussicht.

Zusatzfrage: Wer wird den Sommerhit 2023 landen?
Das ist jeweils nicht so einfach vorauszusagen, aber wir tippen auf Rema mit seinem Song «Charm».


Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / Hotel Rivington & Sons

Angehende Detektiv:innen im Hotel Rivington & Sons

März 2023

Das Hotel Rivington & Sons war Gastgeber der 5. Folge der neuen Play Suisse Serie «Die Beschatter» von Erfolgsautorin Simone Schmid. Sie sammelte ihre erste Erfahrung als Co-Autorin bei der SRF-Serie «Der Bestatter» und schaffte den Durchbruch auf die grosse Leinwand mit dem Kinohit «Zwingli».

Erzählt wird eine Geschichte über Zugehörigkeit, Familie, Misstrauen und Loyalität. In einer improvisierten Detektivschule gibt der Ex-Polizist Leo Brand seinen Schülerinnen und Schülern echte Fälle zu lösen. Die verwahrloste Agotha mausert sich bald von einer zahlungsunfähigen Nervensäge zu Leos Lieblingsschülerin. Sie will Detektivin werden, um ihre vermisste Mutter wiederzufinden. Doch diese Suche droht ein schreckliches Geheimnis aus Leos Polizeivergangenheit ans Tageslicht zu bringen.

Neugierig? Jetzt kostenfrei auf Play Suisse streamen:
https://www.playsuisse.ch/de/show/1541776/die-beschatter 


Share
Zurück zum Newsletter
News & Insights / Neues Prime Tower Areal Team

Happy New Team

März 2023

(von links nach rechts: Arijan Ahmeti, Laura Bauert, Claudio Schölly, Vivianne Neuhaus, Marco Wenger)

Seit Anfang des Jahres haben sich die Verantwortlichkeiten innerhalb des Center- und Mixed-Use Site Managements von Wincasa rund um die Betreuung des Prime Tower Areals verändert.

Kaufmännische Leitung
Die Gesamtverantwortung des Areals obliegt neu Claudio Schölly als Real Estate Site Manager. Vivianne Neuhaus ist schon lange Teil des Prime Tower Areal Teams. Neu übernimmt sie die kaufmännische Leitung. Weiterhin bestehen bleibt Arijan Ahmeti als Sachbearbeiter.

Claudio SchöllyReal Estate Site Manager 
Vivianne NeuhausJunior Kaufmännische Leiterin
Arijan AhmetiSachbearbeiter


Technische Leitung
Die technische Leitung des Areals übernimmt neu Marco Wenger.

Marco WengerSenior Technischer Leiter


Tenant Development Management
Laura Bauert ist weiterhin zuständig für das Community Management sowie Marketing- und Kommunikationstätigkeiten.

Laura BauertJunior Tenant Development Manager

Share
Zurück zum Newsletter
News & Insights / Interview mit Emilia Nenakhova

New Work @ Swiss Prime Site

März 2023

Im Interview mit Emilia Nenakhova, erfahren wir mehr über die Planung, den Umbau und den Bezug der neuen Flächen sowie die positiven Auswirkungen auf die Firmenkultur.

Was war das Spezielle an diesem Umbau?

Ausserordentlich war vor allem, dass ich bei diesem Vorhaben zwei Hüte aufhatte. Einerseits war ich in der Projektleitung und andererseits die spätere Nutzerin. Um neutral und bedürfnisorientiert an das Projekt heranzugehen, habe ich in vielen Gesprächen die Inputs und Erwartungen meiner Kolleginnen und Kollegen abgeholt und diese wo möglich berücksichtigt.

Aus welchen Phasen besteht ein solches Büroplanungsprojekt?

Das ist stets unterschiedlich. Grundsätzlich muss zuerst die Ausgangslage und Zielvorstellung analysiert werden. Danach folgt die Ausarbeitung eines Budget- und Zeitrahmens. Später wird die Projektplanung vertieft. Diese ist geprägt von Vorgaben, Stakeholder-Auswahl, Workshops und der Erstellung von detaillierten Flächen- und Materialisierungsstudien sowie die darauf abgestimmte Termin- und Umzugsplanung. In der Durchführungsphase sind die Koordination und Überwachung der Zeitplanung zentral. Schliesslich gilt es, Deadlines und das Kostenbudget einzuhalten.

Das klingt nach einem «moving target». Wie sind Sie vorgegangen?

Das Wichtigste überhaupt war es, meine Kolleginnen und Kollegen abzuholen. Dazu haben wir ein Ambassadorenteam gebildet, bestehend aus Mitarbeitenden jeder Abteilung. Zentral war zudem der regelmässige Austausch mit unseren «Sponsoren».

Inwieweit konnten Mitarbeitenden mitbestimmen?

In zahlreichen Workshops haben wir die Bedürfnisse eruiert. Über gewisse Sachen stimmten wir auch demokratisch ab. Manchmal waren es einfache und ab und zu längere Abstimmungsgespräche.

Welche Anspruchsgruppen waren involviert?

Intern einzelne Vertreter aus dem Management, also unsere «Sponsoren», sowie das Ambassadorenteam, also die Vertreter der Mitarbeitenden. Von extern erhielten wir die wertvolle Begleitung durch die Workspace Consultants unseres Möbellieferanten. Ihre Professionalität zusammen mit ihrer Kreativität hat uns sehr geholfen. Ihr pragmatischer Ansatz passte perfekt zu uns.

Welchen Herausforderungen oder Hürden sind Sie begegnet?

Lieferzeiten und Termintreue sind die beiden Wichtigsten. Damit zusammenhängend dann auch die Budgetkontrolle. Zudem spielten bauliche Themen wie Anlieferung und Brandschutz eine zentrale Rolle.

Was hat Ihnen geholfen, den Überblick über ein solch grosses Projekt zu wahren?

Diszipliniertes Zeitmanagement. Klingt mühsam und langweilig – ist es auch. Aber ohne dieses wären wir wohl heute noch dran! Daher muss man trotz unerwarteten Herausforderungen zwingend den Zeitplan im Auge behalten und einen Puffer für Unerwartetes einbauen, quasi «expect the unexpected». Eine gute Planung vermindert Stress. Zudem hat geholfen, dass sich die «Baustelle» nur ein paar Meter von meinem Arbeitsplatz befand und ich somit schnell vor Ort sein konnte. Gleichzeitig war dies eine Herausforderung, da wir bei laufendem Betrieb im 34. OG umgebaut haben.

Kann man bei einem solchen Projekt auch nachhaltige Aspekte berücksichtigen?

Natürlich! Nachhaltigkeit war eine der Voraussetzungen. Unser Ziel war es, Büroflächen im Sinne des «Healthy Building»-Ansatzes zu schaffen. So haben wir uns überlegt, wie wir die ohnehin schon gute Luftqualität weiter verbessern können. Gefunden haben wir eine spezielle Mineralfarbe, die nicht nur gut aussieht, sondern auch luftreinigende Eigenschaften aufweist. Ein weiteres Beispiel ist die Akustik. Damit wir konzentriert arbeiten können, setzen wir verschiedene Mittel ein. Vieles davon Cradle to Cradle zertifiziert. Eine optimale Begrünung durch Pflanzen aller Art rundet das Ganze ab.

Welche flexiblen Elemente bereichern die neu geschaffene Bürolandschaft?

Wir wollten eine Umgebung schaffen, in der es möglich ist, unterschiedliche Tätigkeiten und Arbeitsformen zu verwirklichen. So kann man beispielsweise halb- oder tageweise online einen regulären Büroarbeitsplatz buchen. Man kann sich aber bei Kurzaufenthalten im Prime Tower auch an einen der zahlreichen flexiblen Arbeitsorte setzen und konzentriert arbeiten. Für kleinere Aufgaben zwischendurch gibt es Sofa-Ecken und Stehtische. Nach mittlerweile etwas mehr als sechs Monaten sehen wir, dass dieses Konzept bestens funktioniert.

Denken Sie, dass die neue Büroumgebung auch die Firmenkultur beeinflusst?

Das war eines unserer Teilziele. Die Rückmeldungen sind bisher äusserst positiv. Mit den erwähnten Elementen sollten die Mitarbeitenden miteinander ins Gespräch kommen und der interne Informationsfluss gestärkt werden.

Was ist oder war Ihr grösster Wunsch in Zusammenhang mit dem Projekt?

Ich habe gehofft, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, bei der sich Menschen am Sonntagabend auf den Montag freuen. Wenn ich mich umschaue, habe ich das Gefühl, dass wir diesem Ziel ziemlich nahegekommen sind. [lacht]


Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / Neu im Prime Tower: HDI Global SE

5 Fragen an Nader Abed, Projektleiter Corporate Services

März 2023

Im Dezember 2022 bezog HDI Global SE ihre neuen Büroräumlichkeiten im Prime Tower. Die rund 90 Mitarbeitenden geniessen seither einen malerischen Blick aus dem 21. Stockwerk. Wir haben bei Nader Abed, Projektleiter Corporate Services, nachgefragt, was HDI genau macht und warum sich das Unternehmen für den Standort Prime Tower entschieden hat.

Herr Abed, stellen Sie HDI Global SE bitte kurz vor.

Der Haftpflichtverband der Deutschen Industrie (HDI) wurde vor 120 Jahren von Unternehmen und Verbänden der Deutschen Industrie gegründet. Heute bietet HDI mit Hauptsitz in Hannover sämtliche Versicherungsprodukte in allen Kundensegmenten an. In der Schweiz ist HDI Global SE sozusagen dem Ursprung treu geblieben und versichert vor allem Unternehmen aus der Industrie und ist nicht im Privatkundengeschäft oder im KMU-Segment tätig. Wir konzentrieren uns auf grosse international tätige Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz, welche von unserem ausgezeichneten Netzwerk in über 175 Ländern profitieren können. Unsere Kunden haben die komplexesten Risiken, was auf unserer Seite sehr viel Know-how erfordert.

Sie waren vorher im Seefeld zu Hause, warum der Umzug in den Prime Tower? Was war das entscheidende Argument?

Über viele Jahrzehnte hatten wir unseren Sitz in einem Gerling Gebäude an der Dufourstrasse. Unsere Büros waren über neun Stockwerke verteilt, was teilweise zu einem Silodenken führte. Das Gebäude und die Infrastruktur sind mittlerweile in die Jahre gekommen und die Büroräumlichkeiten nicht mehr zeitgemäss. Zusammen mit CBRE haben wir eine Workplace Strategie entwickelt und unsere Mitarbeitenden in den Prozess miteinbezogen. Wir wünschten uns ein Büro, das die Zusammenarbeit vereinfacht und für unser People Business besser geeignet ist. Die Fläche im 21. Stock im Prime Tower erfüllt sämtliche Kriterien: Wir können alle auf einer Fläche arbeiten, erhalten eine hochmoderne Infrastruktur, einen zentralen Standort in der Stadt und das Ganze zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Für welches Arbeitsplatzkonzept haben Sie sich entschieden und aus welchem Grund?

Wir haben uns von den Zellbürostrukturen und individuellen Arbeitsplätzen verabschiedet und setzen auf Open Space und Shared Desk. Die Fläche im Prime Tower eignet sich dafür ausgezeichnet. Die Arbeitsplätze im Open Space fördern den schnellen Austausch im Team. Durch die Verwinkelung des Grundrisses und die verschiedenen Raum-in-Raum-Lösungen entstehen Ausweichmöglichkeiten für Telefonate oder konzentriertes Arbeiten.

Was schätzen die Mitarbeitenden am neuen Standort am meisten?

Wir sind erst seit dem 5. Dezember 2022 in unseren neuen Räumlichkeiten im Prime Tower, deswegen staunen die Leute immer noch über die geniale 360-Grad-Aussicht. Besonders jetzt im Winter, wenn alles verschneit ist. Im Vergleich zu vorher haben wir nicht nur in die Gebäudeinfrastruktur, sondern in die gesamte Ausrüstung am Arbeitsplatz investiert. Das merken unsere Mitarbeitenden und nehmen das sehr positiv auf. Gelobt wird auch die neue und offen gestaltete Arbeitsumgebung, welche die Mitarbeitenden näher zusammenbringt und somit die Kollaboration fördert.

Was zeichnet für Sie persönlich den Prime Tower als Arbeitsort aus?

Der Prime Tower hat auch nach zehn Jahren nichts von seiner Strahlkraft verloren. Er ist immer noch DER Büroturm in Zürich und setzt die höchsten Standards. Wir haben viele positive Feedbacks von unseren Kunden und Partnern erhalten, als die Info bekannt wurde, dass wir in den Prime Tower ziehen. Die Lage im Herzen von Zürich und – für uns als Industrieversicherer interessant – im alten Industriequartier, das viele Möglichkeiten bietet, freut mich persönlich sehr. Auch verkehrstechnisch mit dem Bahnhof Hardbrücke vor der Tür garantieren wir unseren Mitarbeitenden sowie Kunden eine angenehme und zeitgemässe Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.


Share
Zurück zum Newsletter
Services / Kieser Training

Entdecken Sie, was in Ihnen steckt.

September 2022

Im Kieser Training Studio (5. Etage des Cubus, gleich neben dem Prime Tower) geniessen Sie einen Rundum-Blick auf die Nachbarschaft während des Trainierens. Was liegt also näher, als hier gut für seinen Körper zu sorgen? Kompetente und motivierte Instruktoren, qualitative Trainingsgeräte und eine äusserst ansprechende Atmosphäre mit Fokus auf das Krafttraining sind nur einige der Vorteile, welche Sie bei uns erwarten.

Unser Spezialangebot für Sie: Entdecken Sie, was in Ihnen steckt.

Mit unserer Körperanalyse erfahren Sie in nur 24 Sekunden, wie sich das Verhältnis Ihrer Muskel- und Fettmasse im Körper gestaltet. Machen Sie jetzt den ersten Schritt auf die Waage und profitieren Sie von unserem zeitlich begrenzten Angebot.

Buchen Sie noch heute eine Körperanalyse (BIA) zum Spezialpreis von CHF 39.- statt CHF 69.-* im Monat September 2022.

Erfahren Sie schnell, schmerzfrei und wissenschaftlich exakt, wie es um die Verteilung Ihrer Muskel- und Fettmasse steht. Mehr Informationen zu unserer Körperanalyse finden Sie hier.

Weisen Sie diesen Newsletter mit dem Angebot im Studio Zürich-Prime-Tower vor und entdecken Sie was in Ihnen steckt. Für weitere Fragen steht Ihnen das Studio unter Tel. Nr. +41 44 446 80 90 zur Verfügung.

*Angebot gültig vom 01.09.2022 – 30.09.2022 nur im Kieser Studio Zürich-Prime-Tower.


Website
Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / Pizza aus Napoli

Pizza und Shish im Aussenbereich des Hotel Rivington – hinsetzen, scannen und geniessen!

September 2022

Wir freuen uns sehr, dass unsere Freunde von Napulé zu uns vor das Rivington gezogen sind und hier ab sofort ihre wunderbaren Pizzas backen. Dankbar sind wir, dass uns der Palastine Grill erhalten bleibt – wer den Shish Falafel schon mal probiert hat, weiss wieso.

Neu setzt man sich gemütlich hin, scannt den QR-Code auf den Tischstellern, bestellt nach Lust und Laune und bezahlt direkt online. Kurz darauf erscheint eine Nachricht auf dem Display: «Dein Essen ist bereit!» – EN GUETE!

NAPULÉ – Das Original aus Neapel

Rom ist die Hauptstadt Italiens, Neapel die Hauptstadt der Pizza. Raffaele Tromiro –

geboren in Neapel, dreifacher Pizza-Weltmeister und leidenschaftlicher Pizzaiolo – ist ihr Botschafter. Aus besten Zutaten liebevoll zubereitet, trägt seine Pizza den ganzen Stolz Neapels in sich. Vom aromatischen Belag bis hin zum fluffig-knusprigen Rand. Nach der Eröffnung des Take-aways an der Josefstrasse im Kreis 5, folgt nun der Food Truck beim Prime Tower, wo man über Mittag verstehen lernt, warum in Neapel ein Stück Pizza ein Kulturgut ist.


Website
Share
Zurück zum Newsletter
Services / «Sister Äct»

Freuen Sie sich auf grandiosen Humor

September 2022

Der Broadway-Hit «Sister Äct» kommt im Herbst 2022 in die MAAG Halle. Ewigi-Liebi-Regisseur Dominik Flaschka inszeniert das Musical erstmals in Mundart und verspricht eine Produktion mit grandiosem Humor, mitreissenden Songs und einem hochkarätigen Ensemble. Neben vielen anderen stehen Fabienne Louves, Sandra Studer und Walter Andreas Müller auf der Bühne. Ein Theaterspass für alle Generationen!

Mit dem Promotionscode MA20SA profitieren Sie als Mitglied der Prime Tower Community von 20 % Rabatt. Der Rabatt ist an allen Vorstellungen ab dem 3. November 2022 und in allen Kategorien gültig.

Buchen Sie Ihre Tickets unter www.sisteract-musical.ch/angebot. Das Angebot gilt für höchstens sechs Tickets pro Person. Der Rabatt ist nicht mit anderen Vergünstigungen kumulierbar.

Wir wünschen viel Vergnügen und unvergessliche, MAAGische Showmomente!


Website
Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / Mieter

Mehr Fläche für JLL

September 2022

JLL ist ein internationales Immobilienberatungsunternehmen. Seine Präsenz in der Schweiz ist eng mit dem Prime Tower verbunden. Im Februar 2011 nahm die Schweizer Ländergesellschaft als Jones Lang LaSalle AG mit einer 11-köpfigen Crew ihre Tätigkeiten auf, im November 2011 fand bereits der Umzug von der Innenstadt in den damals neu eröffneten Prime Tower statt. Nicht zuletzt der attraktive Standort und die hochwertigen Büroräume waren eine wichtige Grundlage für das kontinuierliche Wachstum von JLL. Mittlerweile zählt die Firma in der Schweiz rund 60 Mitarbeitende, wovon über 40 im Prime Tower arbeiten. Im Zuge dieser Entwicklung erweiterte JLL Anfang 2022 in der 13. Etage seine Büroflächen. JLL ist aber nicht nur Mieter im Prime Tower, sondern agiert im Auftrag der Eigentümerin auch als exklusiver Vermarkter der Büroflächen und konnte mehrere Etagen im Prime Tower an namhafte Unternehmen wiedervermieten.


Website
Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / E-Mobility

E-Mobility-Lösung für den Prime Tower Zürich

September 2022

Neu können Sie Ihr Elektroauto auch im Prime Tower laden. Im ersten und zweiten Untergeschoss wurden je 22 Parkfelder mit einer E-Mobility-Grundinfrastruktur ausgerüstet. 15 Ladestationen sind bereits montiert und in Betrieb. Das modulare Ladesystem und der Full-Service von PLUG’N ROLL haben uns überzeugt. Dank des modularen Systems bleiben wir flexibel und können jederzeit weitere Ladestationen hinzufügen. Abgerechnet wird via Abrechnungssystem von PLUG’N ROLL.


Website
Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / Zalando

5 Fragen an Dunja-Maria Bischof, Site Operations Lead bei Zalando

September 2022

Zalando ist neu in Zürich und arbeitet im Prime Tower an der virtuellen Anprobe. Dunja-Maria-Bischof, Site Operations Lead, spricht mit uns über die Standortwahl und die neue Technologie – und verrät uns ihre Lieblingsorte in Zürich.

Zalando in Zürich, das passt. Herzlich willkommen! Warum haben Sie sich für die Stadt an der Limmat entschieden?

Wir freuen uns wirklich sehr hier zu sein! Zürich bietet nicht nur eine seit Jahren stark wachsende Tech-Community, sondern auch Zugang zu den besten Talenten der Branche. Vor allem die Nähe zur ETH und anderen Universitäten hilft uns, die besten Talente in wichtigen Bereichen wie KI, Software-Engineering, Produktmanagement etc. anzuziehen.

War der Prime Tower Ihre erste Wahl? Und wenn ja, wieso?

Der Prime Tower ist der perfekte Ort für uns, um zu wachsen und als Team gemeinsam an Projekten zu arbeiten – und das in einem ikonischen Gebäude. Die herausragende Architektur kombiniert mit der beeindruckenden Aussicht versinnbildlichen auch, dass der Westen der Stadt immer attraktiver für Unternehmen wird. Noch dazu ist er gut angebunden. Ein perfekter Standort, der Talenten viel bietet.

Wie unterscheidet sich die Zürcher Niederlassung von anderen Zalando Standorten?

Neben Zürich gibt es drei weitere Zalando Tech-Standorte ausserhalb Berlins: Dublin, Helsinki und Dortmund. Abgesehen davon, dass Zürich unser neuester Standort ist, arbeiten wir hier zusammen mit den Teams in Berlin gezielt daran, eines der Hauptprobleme unserer Kund:innen zu lösen: die richtige Grösse beim Onlinekauf von Mode zu finden.

Wie muss man sich diese neue Funktion vorstellen und wann dürfen Kund:innen damit rechnen? Aktuell testen wir die virtuelle Anprobe von Produkten: Kund:innen können so sehen, wie ihnen ein Kleidungsstück in einer 3D-Version ihrer Person passen wird. Wir arbeiten ausserdem an einem Body-Measurement-Feature, also einer Körpervermessungsfunktion, mit der Kund:innen anhand von nur zwei Fotos, die sie von sich machen, Empfehlungen basierend auf ihren eigenen Massen bekommen. Diese Funktion wollen wir noch dieses Jahr in den Zalando Fashion Store bringen.

Haben Sie persönlich bereits einen Lieblingsort in Zürich?

Die Limmat ist auf jeden Fall einer meiner Lieblingsorte! Hier gehe ich nach der Arbeit gerne spazieren oder schwimmen. Momentan probieren meine Kolleg:innen und ich alle möglichen Mittagessensangebote rund um den Prime Tower aus – Frau Gerolds Garten und die kleinen Restaurants in den Viaduktbögen sind definitiv unter den Top 5.


Website
Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / Flex Office

5 Fragen an Andreas Brandl, CEO FlexOffice

September 2022

FlexOffice hat sich für den Standort Prime Tower entschieden und kürzlich mit dem Ausbau begonnen. Die Eröffnung ist auf März 2023 geplant. FlexOffice wird im 3. und 4. Stock zu Hause sein, direkt auf der Höhe der Hardbrücke und mit Rundum-Aussicht auf den Uetliberg, den Freitag-Turm und das Maag-Areal. «Mehr Urbanität in Zürich geht nicht», sagt Andreas Brandl, CEO FlexOffice und erzählt im Interview, was FlexOffice anbietet, warum der Standort Prime Tower wichtig ist und wie das perfekte Büro der Zukunft aussieht.

Herzlich willkommen im Prime Tower! Stellen Sie FlexOffice bitte kurz vor.

Wir sind mittlerweile der grösste Anbieter von flexiblen Workspace-Angeboten in der Schweiz. Wir bieten verschiedene Membership-Optionen an – also im Prinzip ein Workspace-Abo für Firmen aller Grössen, die flexibel und agil bleiben wollen. In jedem Abo inkludiert sind neben einzugsbereiten Workspaces weitere Angebote wie die Nutzung von über 50 vollausgestatteten Meetingräumen in der ganzen Schweiz und viele weitere Dienstleistungen rund ums Office-Erlebnis.

Warum haben Sie sich für den Standort Prime Tower entschieden?

Wir planen, in den nächsten drei bis vier Jahren auf ca. 30 Standorte in der Schweiz zu wachsen. Top-Locations an zentralen Lagen sind bei unserer Standortwahl entscheidend. Da gehört der ikonische Prime Tower mit seiner urbanen Lage auch dazu.

Was zeichnet Ihrer Meinung nach den Prime Tower aus?

Jeder kennt den Prime Tower – und er hat natürlich eine gewisse Strahlkraft. Entscheidender für uns ist aber der Veränderungsprozess, der hier stattfindet. Die Mieter der ersten Generation kamen vor allem aus der Finanzindustrie – und werden jetzt abgelöst von Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen mit einem anderen Mindset und einer anderen Kultur. Wir wollen diesen Veränderungsprozess begleiten und unterstützen.

Wie sieht das FlexOffice-Angebot im Prime Tower im Detail aus?

Wir freuen uns, den Space mit dem für FlexOffice typischen Business Community-Mix zu füllen. Die beiden FlexOffice-Floors werden unterteilt in zwei Angebotstypen: Zum einen gibt es Workspaces mit Büros für kleinere und mittlere Teams, gemeinsam nutzbare Meetingräume und Shared Spaces wie Küche und Lounges. Zum anderen gibt es einen Floor mit drei sogenannten Corporate Workspaces. Dies sind grössere Flächen von 200 bis 300 m² (ideal für hybride Teams für 30+ Mitarbeiter). Diese Corporate Workspaces können auf Wunsch auch kombiniert und mit der eigenen Corporate Identity bespielt werden. Selbstverständlich wird es vollausgestattete Meeting- und Workshop-Räume geben, welche auch von unseren Areal-Nachbarn gebucht werden können.

Wie sieht für Sie das perfekte Büro der Zukunft aus?

Das perfekte Büro ist für uns eher ein System oder Netzwerk von Arbeitsmöglichkeiten. Räumlich verteilt und mit einem breiten Angebot, das sich an den Anforderungen der Aufgabe orientiert. Beispielsweise ein Headquarter im Prime Tower in Zürich, Satellite-Offices in Basel und Genf und mobiles Arbeiten schweizweit durch Zugang zu unserem Netzwerk an Top-Locations – so arbeiten Firmen von Morgen schon heute im FlexOffice.


Website
Share
Zurück zum Newsletter
Services / Kieser Training

Ins Kieser Training für eine starke Mittagspause

Mai 2022

Der altersbedingte Muskelabbau ist naturgegeben, und nur regelmässiges Training kann ihn stoppen oder die Muskeln wiederaufbauen. Gerne liefern wir Ihnen auch noch einen weiteren Grund, um zu uns ins Kieser Training-Studio zu kommen: die BIA-Messung!

BIA steht für bioelektrische Impedanzanalyse. Hinter diesem schwer verdaulichen Begriff steckt eine einfache, schnelle und hochpräzise Massnahme: die Messung Ihrer Körperzusammensetzung. Die BIA zeigt in nur 24 Sekunden viel genauer als jede Waage oder ein BMI-Wert auf, wie sich das Verhältnis von Muskel- und Fettmasse in Ihrem Körper gestaltet.

Neugierig?

Das Kieser Training-Studio liegt an der Hardstrasse 223 in der 5. Etage des Cubus.

Unser Angebot im Mai:

Sie erhalten CHF 200.- Rabatt bei Aboabschluss bis 31. Mai 2022.
Weitere Informationen und Anmeldung: kieser-training.ch


Share
Zurück zum Newsletter
Services / Maagplatz

Sankt Feierabend – St.Gallen zu Gast in Zürich

Mai 2022

Geniessen Sie am 9. Juni ab 16 Uhr einen Feierabend der besonderen und anderen Art: St. Gallen ist bei uns auf dem Maagplatz zu Gast und bietet St. Galler Spezialitäten an. Freuen Sie sich auf gemütliches Ostschweizer-Flair und einen genussvollen Abend in Zürich. Gerne weitersagen, Friends & Family sind herzlich willkommen!

Wann:  9. Juni 2022, ab 16 Uhr, nur bei schönem Wetter
Wo:       Maagplatz


Share
Zurück zum Newsletter
Services / Restaurant CLOUDS

Hoch hinaus!

Mai 2022

Das Lokal im Herzen von Zürich mit Open Kitchen und Blick über die ganze Stadt. Mit Cocktail Bar, Bistro, Smokers Lounge und Privé für spezielle Events.

Erleben Sie die unvergessliche Aussicht vom CLOUDS Restaurant und Bistro im 35. Stock des Prime Towers. Am Mittag werden Sie mit schnellen, saisonalen Gerichten im Bistro verwöhnt. Lassen Sie den Abend ausklingen mit einem feinen Dinner und entspannen Sie mit einem legendären Ausblick über die Stadt. Dazu gibt es coole Drinks, feine Burger, Steaks und Side Dishes.

Buchen Sie jetzt Ihr Lunch oder Dinner im Himmel der Aromen, unkompliziert in lebhafter Atmosphäre. Jetzt reservieren »

CLOUDS Restaurant
Maagplatz 5
8005 Zürich
Tel +41 44 404 30 00
Email: info@clouds.ch


Website
Share
Zurück zum Newsletter
Services / Wieder geöffnet

Bistro k2

Mai 2022

Das Bistro k2 ist eines der traditionsreichen Restaurants auf dem Maag Areal. Eine grosse Speisekarte mit abwechselnden Tagesmenüs, Burgers und Bowls oder wer es klassisch mag, nimmt das MAAG-Schnitzel mit Geschichte. 

Das Bistro k2 in der MAAG Halle hat wieder geöffnet, nehmen Sie Platz im Bistro k2, im erweiterten Bistro Lichthalle oder auf der schönen Sonnenterrasse.

Bistro k2
Zahnradstrasse 22
8005 Zürich

Reservation: https://k2bistro.ch/


Share
Zurück zum Newsletter
News & Insights / Claude Monet in der Lichthalle MAAG

Willkommen in Monets Garten

Mai 2022

«Monet’s Immersive Garden» ist eine 360-Grad-Erlebnisreise durch die Geschichte und die Werke eines der grössten Künstler des vergangenen Jahrhunderts. Dank der immersiven Inszenierung tauchen die Besuchenden in die Welt von Claude Monet ein. 40 Projektoren erzeugen in Verbindung mit Musik eine berauschende Farbwelt und lassen die Gemälde auf noch nie zuvor gesehene Weise lebendig und spürbar werden. Für die Betrachtenden verwandelt sich Illusion in Realität und lässt das Publikum mitten in Monets Garten treten.

Tickets: https://monets-immersive-garden.ch/de/tickets


Website
Share
Zurück zum Newsletter
News & Insights / Lauftraining

Spring it on

Mai 2022

Jetzt ist die Zeit, die Joggingschuhe auszuführen und draussen zu trainieren! Ganz nach dem Motto «Spring it on» starten wir am Montag, 23. Mai gemeinsam in eine Areal-Joggingrunde entlang der Limmat.

Datum und Uhrzeit:

Montag, 23. Mai 2022, Treffpunkt um 12.00 Uhr

Treffpunkt: Maagplatz

Ablauf:

  • Gemeinsames Warm-Up bis 12.10 Uhr
  • Gruppe CUBUS: bis zur 3. Brücke (ca. 4 km)
  • Gruppe PRIME TOWER: bis zur Werdinsel (ca. 8 km)

Anmeldung:

Spätestens bis Montag, 23. Mai 22 um 11:30 Uhr per E-Mail an natasa.grujicic@wincasa.ch mit Angabe Gruppe PRIME TOWER oder CUBUS

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und darauf, Sie persönlich kennenzulernen!


Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / Jubiläum

10 Jahre Prime Tower

Mai 2022

Lange bevor hier die Zahnrädern quietschten, spriesste Salat, Gras und Gemüse in den Bürgergärten (heute bekannt als Familiengärten). Um 1847 entstand auf den ehemaligen Weiden das erste Bahngleis der Schweiz, dessen Kurve bis heute als Merkmal des Maag-Areals gilt. Es war eine aufregende Zeit: Die Spanisch-Brötlibahn fuhr nun von Zürich nach Baden, die Industrialisierung bahnte sich ihren Weg und die Gemeinde Aussersihl boomte – 30‘000 Personen lebten hier, sogar mehr als in der Stadt Zürich.  

Muggli trifft auf Maag

Gut 50 Jahre später beginnt die belegbare Geschichte des Maag-Areals. 1906 eröffnet Jakob Muggli die Automobilfabrik Safir an der Hardstrasse 219. Die Autobauindustrie nimmt nicht richtig Fahrt auf. Schon nach wenigen Jahren geht das Unternehmen in Liquidation. Zu dieser Zeit lernt Muggli den Erfinder Max Maag kennen. Maag sucht für seine genauestens gehobelten Zahnräder einen Hersteller. Jakob Muggli erkennt das Potenzial der Produkte, stellt das nötige Kapital zur Verfügung und richtet im April 1913 eine Produktionswerkstatt für Zahnräder ein.  

Max Maag legt los

Von nun an werden hier die Maag-Zahnräder in allen Varianten hergestellt. Das Geschäft floriert, Max Maag hat bahnbrechende Ideen, die er auch umsetzt. 1917 wird die Maag in eine AG umgewandelt, kurz darauf entsteht mit der Maag Maschinen AG die erste Holding der Schweiz. Jetzt stehen 160 Personen auf der Lohnliste, drei Jahre später sind es schon 712 Mitarbeiter.

Wirtschaftskrise und Expansionspläne

Auf den schnellen Erfolg folgt der Fall. Die Weltwirtschaftskrise fordert ihren Tribut. 1926 entscheidet sich Max Maag die Firma zu verlassen. Um die Maag zu retten, trifft der bisherige Direktor Georg A. Fischer eine weitsichtige Marketing-Entscheidung: Er lässt die Marke Maag international als Markenzeichen registrieren und macht eine Reorganisation.

Maag exportiert in die ganze Welt

Es geht wieder aufwärts, Maag exportiert während vieler Jahre erfolgreich in die ganze Welt und wird zum lnbegriff für Schweizer Präzision. Sie liefern Zahnräder für Schiffe, Autos, Raketen und Lokomotiven. Bis Mitte der 80er-Jahre läuft alles gut. Doch dann liegt ein Tief über der westlichen Industriewelt, man schreibt grosse Verluste und muss schliesslich den Hochpreisstandort Zürich verlassen.

Zwischennutzung für Kreative

Die vielen leeren Produktionshallen werden einer Zwischennutzung zugeführt und vermietet. Architekten, Grafiker und Medienschaffende mieten sich in den Hallen ein. Es werden Modekollektionen entworfen, Gitarren und Jachten gebaut.

Maag-Halle und Freitag-Taschen

Ab 2001 finden in der Maag-Halle regelmässig Anlässe statt. Ob Musicals oder die Castingshow MusicStar, Firmenanlässe oder Partys – jährlich werden mehrere Hundert Events durchgeführt. Und in der ehemaligen Montagehalle entstehen aus gebrauchten LKW-Planen und Sicherheitsgurten die ikonischen FREITAG Taschen, die mit ihrem lndustrie-Look die Welt erobern.

Bereit für Neues

Man möchte das Maag-Areal neu nutzen und beleben. Von Anfang an besteht die Absicht, das einst geschlossene Industrieareal einem breiten Publikum zu öffnen und neben hochwertigen Arbeitsplätzen auch Freiräume für Kultur zu schaffen. Die Village-ldee kristallisiert sich heraus, eine Kleinstadt in der Stadt. 2004 legt der Gemeinderat die Sonderbauvorschriften fest.

Wer macht das Rennen?

Das Projekt wird als Architekturwettbewerb ausgeschrieben. Sieben renommierte Büros beteiligen sich am spannenden Rennen um Ästhetik und Funktionalität. Im Finale stehen die Projekte von Herzog & de Meuron und Gigon/Guyer. Annette Gigon und Mike Guyer aus Zürich präsentieren ein Hochhaus mit achteckigem Grundriss und feinen

Fassadenvorsprüngen. Der kluge Grundriss, die Flächenflexibilität und die gläserne Fassade überzeugen die Jury.

Der Prime Tower entsteht

Am 19. November 2008 wird der Grundstein zum höchsten Gebäude der Schweiz gelegt. Über 100 Lastwagen pro Tag, mehr als 350 Arbeiter gleichzeitig auf der Baustelle, an Spitzentagen 800 bis 1000 Tonnen umzuschlagendes Material: Die Anforderungen an die Logistik sind beim Bau des Prime Tower enorm. Ohne straffe Organisation und strengste Kontrolle wären die zeitlichen und räumlichen Herausforderungen nicht zu bewältigen. Um den Zeitplan einzuhalten, hat man eine spezielle Baustellen-Logistik-Website eingerichtet. Darauf finden die Lieferanten alle wichtigen Informationen und können sich per Google-Kalender anmelden.

Symbol eines neuen Stadtviertels

Nach drei Jahren Bauzeit und 4’000 Tonnen verbautem Stahl ist es so weit, der Prime Tower steht und strahlt in seiner ganzen Pracht. Entstanden ist ein absolut aussergewöhnliches Gebäude, das von Anfang an fasziniert. Bis heute ist der Prime Tower ein Symbol für ein neues, dynamisches Stadtviertel, das die weitere Areal-Entwicklung positiv beeinflusst.


Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / Bouygues E&S Schweiz AG

Im Gespräch mit Mandatsleiter Michael Isenring

November 2021

Michael Isenring ist Mandatsleiter Zürich West bei der Firma Bouygues E&S Schweiz AG und zusammen mit seinem Team zuständig für den reibungslosen Betrieb auf dem Prime Tower Areal. Im Gespräch erzählt uns der 34-Jährige von seinen Aufgaben, den Herausforderungen und erklärt, was zu tun wäre, wenn im Prime Tower plötzlich das Licht ausgeht.

Michael Isenring, wie sind Sie zum Prime Tower gekommen?
Ich habe mich nach dem Bachelorstudium bei Bouygues E&S Schweiz AG beworben und die spannende Stelle als Stv. Teamleiter FM im Prime Tower erhalten. Nach einigen Monaten hat sich meine damalige Vorgesetzte entschieden, eine neue Herausforderung anzunehmen, was mir wiederum die Türen öffnete, die Funktion des Teamleiters und später Mandatsleiter zu übernehmen.

Was mögen Sie am meisten an Ihrer Tätigkeit?
Das Schönste an meiner Funktion als Mandatsleiter ist, dass kein Tag wie der andere ist. Ich lasse mich jeden Morgen auf ein neues Abenteuer ein und darf im Rahmen meiner Tätigkeit mit vielen unterschiedlichen Personen interagieren. Wir sind immer bemüht, allen beteiligten Personen eine massgeschneiderte Lösung und ein einzigartiges Erlebnis zu bieten. Dabei gibt es immer wieder viel Neues und Spannendes zu lernen und umzusetzen.

Und was weniger? Gibt es etwas, das Sie ärgert?
Natürlich gibt es einzelne Tage, wo Mal etwas schiefläuft. Da ärgert es mich, dass nicht die gewohnte Servicequalität erbracht werden konnte.

Was sind Ihre Aufgaben auf dem Prime Tower Areal?
Als Mandatsleiter bin ich dafür verantwortlich, zusammen mit meinem Team das Gebäude betriebsbereit zu halten und alle proaktiven Arbeiten (z. B. Wartungen) zu planen. Bei den haustechnischen Anlagen versuchen wir Störungen vorzeitig zu erkennen und präventiv Massnahmen aufzugleisen, damit diese gar nicht erst auftreten. Zudem sind wir für die Innen- und Aussenreinigung des Areals, den Empfang und mit dem Backoffice für die Sicherheit im Prime Tower und den Annexgebäuden zuständig.

Welche besonderen Herausforderungen bringt das Areal mit?
Das Prime Tower Areal befindet sich mitten im pulsierenden Zürich West und zieht insbesondere am Wochenende viele Menschen an. Da gilt es, das Areal stets in einem sauberen Zustand zu halten. Auch herausfordernd sind die unterschiedlichen Anforderungen unserer sehr diversen MieterInnen. Diese gilt es gleichermassen zu befriedigen.

Was ist das Aussergewöhnlichste, das Sie bis anhin im Prime Tower oder auf dem Areal erlebt haben?
Das Aussergewöhnlichste war sicherlich die Begegnung der Anhänger vom FCZ und GC auf dem Areal. Ich habe diese Auseinandersetzung vor Ort miterlebt; das lässt niemanden kalt. Es gibt aber auch viele schöne Momente. Einer war zum Beispiel die kürzlich absolvierte Übung mit den Höhenrettern der Berufsfeuerwehr.

Licht und Strom sind im Prime Tower essenziell. Was würde passieren, wenn im ganzen Prime Tower das Licht ausgeht? Ist das schon mal vorgekommen?
Kürzere Stromausfälle, die jeweils nur einen Sekundenbruchteil dauern, gibt es ab und zu im Netz der Stadt Zürich. Viele bemerken diese nicht einmal. Einen längeren ungeplanten Stromausfall hatten wir glücklicherweise erst einmal im Prime Tower. Dies war aber noch vor meiner Zeit hier auf dem Areal. Bei einem längeren Stromausfall müssen die Gebäude aus Sicherheitsgründen nach einer gewissen Zeit evakuiert werden. Auch dies wird immer mal wieder bei uns trainiert.


Website
Share
Zurück zum Newsletter
News & Insights / Lichthalle MAAG

Tauchen Sie ein in die Welt der Künstlerin Frida Kahlo

November 2021

Die neue Lichthalle MAAG hat mit einer Weltpremiere eröffnet: «Viva Frida Kahlo – Immersive Experience».

«Viva Frida Kahlo – Immersive Experience» heisst die aktuelle Ausstellung in der neu eröffneten Lichthalle MAAG. Die Bilder und das Leben der expressiven Malerin sind Vorlage für die immersive Inszenierung, die mittels Hochleistungsvideoprojektionen, Licht- und akustischer Effekte präsentiert wird. Dank der 360-Grad-Rundumprojektion haben die Besucherinnen und Besucher das Gefühl, sich mitten in den Gemälden und dem Leben der Künstlerin zu befinden.

Die neue Lichthalle MAAG ist das erste permanente Museum der Schweiz, das nur immersive Ausstellungen zeigt. Werke grosser Künstlerinnen und Künstler werden illuminiert, animiert, vertont und auf Wände, Decken und Böden projiziert.

Jetzt Tickets buchen und profitieren: www.vivafridakahlo.ch/angebot
Mit dem Rabattcode PT20FK erhalten Sie 20 % Rabatt auf Erwachsenentickets.

Viva Frida Kahlo – Immersive Experience
Ab sofort bis 2. Januar 2022 in der Lichthalle MAAG


Neues vom k2
Unser bestehendes k2 hat nun einen erweiterten Innenbereich – das Bistro Lichthalle. Im Bistro können Sie, wie im k2, etwas Feines zu Mittag essen, nachmittags einen Kaffee, Snacks und weitere kulinarische Köstlichkeiten geniessen oder den frühen Abend mit einem Apéro einläuten.

Auch die k2 Speisekarte wurde überarbeitet und vergrössert.
Freuen Sie sich auf neue Gerichte und täglich wechselnde Menüs.
Zur Speisekarte >

Neue Öffnungszeiten: Das k2 heisst Sie von Dienstag bis Freitag willkommen. Das Bistro Lichthalle hat auch nachmittags geöffnet.


Website
Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / MSCI Barra Suisse Sarl

Neu im Prime Tower: MSCI Barra Suisse Sàrl

November 2021

Die MSCI Barra Suisse Sàrl ist seit Juli 2021 Mieterin im Prime Tower und hat ihre Büros im 2. Stock. Wir haben bei Managing Director Dr. Oliver Marchand nachgefragt, was die MSCI genau macht und warum sich das Unternehmen für den Standort Prime Tower entschieden hat.

Herr Dr. Marchand, können Sie uns in wenigen Worten beschreiben, was die MSCI Barra Suisse Sàrl genau macht?
MSCI ist ein führender Anbieter von wichtigen Entscheidungshilfen und Dienstleistungen für die globale Investmentgemeinschaft. Mit über 50 Jahren Erfahrung in den Bereichen Forschung, Daten und Technologie bieten wir unseren Kunden Transparenz und damit die Möglichkeit, gut informierte Anlageentscheidungen zu treffen.

Warum haben Sie sich für den Standort Zürich und speziell für den Prime Tower entschieden?
2019 haben wir die Carbon Delta übernommen, ein in Zürich ansässiges Klima-Startup. Deshalb war für uns der Standort Zürich ein natürlicher nächster Schritt. Unsere Verpflichtung, bis 2040 auf Netto-Null umzusteigen, steht im Mittelpunkt jeder operativen Entscheidung. Die MSCI Niederlassung in Zürich wird als Climate-Risk-Center fungieren und ist somit die zentrale Stelle für die Entwicklung von Risikoanalysen und -instrumenten zum Klimawandel.

Was bietet der Prime Tower Ihrer Meinung nach im Vergleich zu anderen Bürogebäuden?
Der Prime Tower passt in seiner Konzeption und Bauweise perfekt zu unserer Vision von New Work. Unser CEO Henry Fernandez beschrieb die globale Pandemie als eine aussergewöhnliche, einmalige Gelegenheit, unsere Vision von der Art und Weise, wie wir arbeiten, neu zu gestalten. In unseren Büros im Prime Tower wird dies deutlich: Verschiedene flexible Sitzmöglichkeiten, ein firmeneigenes System zur Buchung eines Arbeitsplatzes sowie Telefonboxen sollen dazu beitragen, die Produktivität zu steigern und die Zusammenarbeit zu fördern.

Wie hat sich das Arbeitsplatzkonzept von MSCI verändert seit Covid?
Der Arbeitsplatz, wie wir ihn früher kannten, existiert nicht mehr. Das Modell, bei dem die Mitarbeitenden fünf Tage pro Woche ins Büro kommen, wurde in den frühen 1900er-Jahren eingeführt und basierte auf den Effizienzsteigerungen der industriellen Revolution. Dieses «normale» Arbeitsplatzkonzept ist ein Relikt der Vergangenheit, und MSCI wird nicht zu diesem «Normalzustand» zurückkehren, sobald die Pandemie vorbei ist. Wir sehen dies als Chance, die Zukunft unseres Unternehmens zu gestalten – mutig zu sein, anders zu denken und die Art und Weise, wie wir arbeiten und miteinander umgehen, zu verändern. In den Worten von Henry Fernandez: «Es geht darum, eine Zukunft zu schaffen, die das Beste aus unserer virtuellen und persönlichen Welt nutzt, um die Menschen zu befähigen, produktiver, flexibler und kreativer zu sein als je zuvor. Mit dem Arbeitsplatz-Buchungssystem können unsere Mitarbeitenden flexibel entscheiden, wann sie ins Büro kommen. Das neue Bürodesign im Prime Tower fördert die Zusammenarbeit mit verschiedenen, technisch top ausgestatteten Meetingräumen und Telefonboxen. Wir sind überzeugt, dass diese Neuerungen die Kreativität, Motivation und Produktivität steigern. Unser Engagement für Netto-Null und Nachhaltigkeit zeigt sich auch in der Gestaltung unseres Arbeitsplatzes. Das Hybridmodell bietet unseren Mitarbeitenden mehr Flexibilität, ermöglicht es uns aber auch, den Büroraum zu verkleinern, den CO2-Fussabdruck zu reduzieren und den Stromverbrauch zu begrenzen.


Share
Zurück zum Newsletter
Services / Kieser Training

Machen Sie das Beste aus Ihrer Mittagspause: Stärken Sie Ihren Rücken.

November 2021

Das Kieser Training-Studio befindet sich an der Hardstrasse 223, gleich neben dem Prime Tower, und bietet während des Trainings einen Rundum-Blick auf die Nachbarschaft. Was liegt also näher, als hier gut für seinen Körper zu sorgen? Wenn wir uns wenig bewegen und viel sitzen, bilden sich unsere Muskeln zurück. Das Problem: Verkümmerte Muskeln lösen oft Beschwerden aus. Durch starke Muskeln lassen sich Schmerzen jedoch verhindern, beseitigen oder zumindest lindern.

Spezialangebot für Neukunden
Machen Sie den ersten Schritt zu einem gesunden, starken Rücken und profitieren Sie vom Kieser Training Spezialangebot für Neukunden: Bei Abschluss eines Abos bis 30.11.2021 trainieren Sie bis Ende Jahr kostenlos! Gut zu wissen: Mit Ihrem Abo können Sie in allen 21 Studios in der Schweiz und weltweit trainieren.


Website
Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / Immunsystem stärken

Joggen im Herbst

November 2021

Joggen im Herbst stärkt das Immunsystem. Am Dienstag, 16. November 2021 planen wir deshalb eine Areal-Joggingrunde an der Limmat. Seid mit dabei!

Datum und Uhrzeit:
Dienstag, 16. November 2021, Treffpunkt um 12.00 Uhr
Treffpunkt: Maagplatz

Ablauf:
· Gemeinsames Warm-Up bis 12.10 Uhr
· Gruppe „Cubus“: bis zur 3. Brücke (ca. 4 km)
· Gruppe „Prime Tower“: bis zur Werdinsel (ca. 8 km)

Anmeldung:
Spätestens bis Dienstag, 16. November 2021 um 11:30 Uhr per E-Mail an natasa.grujicic@wincasa.ch mit Angabe Gruppe „Cubus“ oder „Prime Tower“.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und darauf, Sie persönlich kennenzulernen!


Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / Maaglive

Blick in die Zukunft mit Maaglive

Juli 2021

Auf dem Maag Areal entsteht in den nächsten Jahren Maaglive. Das Projekt ergänzt die heute prägenden Büronutzungen auf dem Prime Tower Areal mit Wohnen, Kultur und Gastronomie. Die über den ganzen Tag verteilten publikumsintensiven Nutzungen beleben das Maag Areal und schaffen einen Ort mitten in Zürich West, an dem man sich gerne aufhält.

Auf dem Maag Areal herrscht Aufbruchstimmung. Im Moment sind zwar noch die Planer am Werk, doch bereits heute können Interessierte in der virtuellen Ausstellung Maaglive in die Zukunft blicken. An verschiedenen Orten auf dem Areal sind Podeste aufgestellt, die eine Vorschau in das neue Quartier ermöglichen – dazu einfach den QR-Code auf dem Podest scannen.

Wie alles begann
Im Rahmen des Studienauftrags Maaglive wurden 2019 acht Architekturbüros beauftragt, mögliche Szenarien für das Gebiet hinter dem Prime Tower zu entwickeln. Gesucht waren zwei Projektansätze: mit und ohne Erhalt der Tonhalle Maag. Von den eingereichten Projekten machte das Berliner Architekturbüro Sauerbruch Hutton das Rennen. Sie überzeugten mit ihrem ganzheitlichen Ansatz. Die Idee: das derzeit von Büronutzung geprägte Areal mit Wohnen, Kultur und Gastronomie aufwerten und mit einem baumbestandenen zentralen Quartierplatz ergänzen. Weitere Grünflächen sollen ebenfalls zur Hitzeminderung in der Stadt Zürich beitragen. Geplant sind publikumsintensive Nutzungen, die das Maag Areal den Tag hindurch und auch am Abend beleben und bereichern.

Die Vision
Maaglive muss man sich so vorstellen: Ein Wohnturm mit 14 Geschossen, ein Kulturhaus und das bestehende Gebäude K, das künftig denkmalgeschützt sein wird. Die drei Gebäude sind um einen begrünten Quartierplatz angeordnet, der das Zentrum des Quartiers und zugleich seine grüne Lunge bildet. Zusammen mit dem Dachgarten auf dem Wohnturm und dem begrünten Dach des Hauses K tragen die Grünflächen zur Hitzeminderung in Zürich West bei. Ergänzt wird der Quartierplatz durch neue Fuss- und Velowege sowie grosszügige Freiräume mit Sitzmöglichkeiten, Spiel- und Ruhebereichen.

24-Stunden-Nutzung
Das neue Maag Areal soll rund um die Uhr genutzt werden. Möglich machen das die flexibel nutzbaren Flächen und das Zusammenspiel der Wohn-, Arbeits- und Kulturwelt. So wird beispielsweise das Hochhaus nicht nur Wohnungen beinhalten, sondern auch einen zweigeschossigen Workspace und gastronomische Nutzungen. Die Kultur-, Atelier- und Eventflächen im Gebäude K und im Kulturhaus werden mit Flächen für Gewerbe und Gastronomie ergänzt. Dadurch entsteht ein lebhaftes Miteinander, ein Ort zum Wohnen und Arbeiten, zum Verweilen und Geniessen.

Zahlen und Fakten

  • Gastronomie 1’800 m²
  • Kultur- / Atelier- / Eventflächen bis zu 3’600 m²
  • Verkauf 650 m²
  • Büro / Konferenz- / Co-Working 4’000 m²
  • Wohnen 10’000 m²
  • Begrünte Verweilfläche rund 3’500 m²

Weitere Informationen und Projektfilm auf www.maaglive.ch


Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / Restaurants

Kulinarische Vielfalt auf dem Prime Tower Areal

Juli 2021

Lust auf Sushi oder Shish? Fisch oder Falafel? Burger oder Bowls? Rund ums Prime Tower Areal steht Ihnen eine Vielfalt an kulinarischen Möglichkeiten offen. Die Gastronominnen und Gastronomen freuen sich auf Sie! #SupportYourLocalBusiness


LY’S ASIA
Das RESTAURANT in der ehemaligen Fabrikhalle bietet nebst einmaligem Ambiente ausgewählte asiatische Küche. Vor allem für Sushi-Gerichte und chinesische Spezialitäten ist das LY’S ASIA bekannt. Nebst klassischen Menüs werden immer wieder neue Kreationen gekocht und auf kreative Art auf dem Teller angerichtet. Nebst dem RESTAURANT bietet das TAKE AWAY wechselnde asiatische Gerichte direkt aus dem Wok, eine Auswahl auf der Karte oder man nimmt die gewünschte Sushi-Auswahl oder den passenden Salat aus dem Kühler. Wenn es schnell, aber trotzdem lecker sein soll die richtige Wahl.

Das LY’S ASIA hat die Corona-Pause im RESTAURANT genutzt für etwas mehr Japan auf der Karte. Gerade im Sommer eine willkommene kalte Speise. Nebst den klassischen Sushi-Varianten gibt es jetzt einige spezielle Kreationen. Über Mittag bieten sie täglich wechselnde Bento-Menüs an – asiatische Köstlichkeiten in einer Box serviert. Oder man bestellt eine Bibimbap, ein einfaches koreanisches Reisgericht.

GRATIS KAFFEE: Auf Vorzeigen dieses Newsletters erhalten die Mitarbeitenden vom Prime Tower Areal einen Kaffee offeriert. Gültig bis Ende Juli 2021.

LY’S ASIA
Zahnradstrasse 21
8005 Zürich

Öffnungszeiten
Mo – Fr: 11 – 14 Uhr | 17 – 23 Uhr
Sa & So: 17 – 23 Uhr

Reservation: https://lys-asia.ch/restaurant/reservation/


Bistro k2
Das Bistro k2 ist eines der traditionellsten Restaurants auf dem Maag Areal. Eine kleine Karte mit abwechselnden Tagesmenüs, Burgers und Bowls oder wer es klassisch mag, nimmt das MAAGSchnitzel mit Geschichte. Das Bistro k2 geht am 16. Juli in die Sommerpause und wird Mitte September die Tore wieder öffnen.

Bistro k2
Zahnradstrasse 22
8005 Zürich

Reservation: https://k2bistro.ch/

Bis 20. Oktober ist die Fotoausstellung von Steve McCurry in der MAAG Halle zu bestaunen. Eine Gin-Bar im Aussenbereich sorgt für einen erfrischenden Abschluss der Ausstellung.


Palestine Grill goes Rivington & Sons
Kennen Sie den Palestine Grill an der Zürcher Langstrasse? Jetzt können Sie die orientalischen Köstlichkeiten sogar direkt vor der Bürotür geniessen. Neu steht der Palestine Grill Foodtruck nämlich von Montag bis Samstag auf dem Prime Tower Areal vor dem Eingang des Kieser Trainings und verwöhnt die Gäste über Mittag.

Jetzt im Sommer locken im Hotel Rivington & Sons die Drinks Campo oder 45. Erfrischende Gin- und Prosecco-Kreationen mit dem gewissen Etwas.

KAFFEE PROMO: Zusammen mit dem Palestine Grill hat das Hotel Rivington & Sons folgende Promotion: Wer einen Shish/Falafel kauft, kann sich gegen einen Aufpreis von nur CHF 2.- einen Kaffee im Rivington holen.

Öffnungszeiten
Mo – Sa: 11.30 – 14 Uhr


Restaurant platform
Im Restaurant platform werden Sie vom Zmorge bis zum Apéro mit hausgemachten Speisen verwöhnt. Gekocht wird saisonal und mit viel Liebe zum Detail. Jeden Tag geniessen Sie vier verschiedene Menüs ab CHF 12.90, frisch für Sie zubereitet. Wer an heissen Sommertagen lieber etwas Kühles essen möchte, greift am grosszügigen Salatbuffet zu. Beliebt ist auch die Kaffeebar, die bei Snacks und feinem Kaffee zum Verweilen einlädt.

Wenn Sie den Menünewsletter abonnieren, erhalten Sie täglich oder wöchentlich das Angebot per EMail.

GRATIS KAFFEE: Auf Vorzeigen dieses Newsletters und einem Ausweis erhalten Mitarbeitende des Prime Tower Areals einen gratis Kaffee. Gültig bis Ende Juli 2021.

EY Restaurant platform
Maagplatz 1
8005 Zürich

Öffnungszeiten Restaurant
Mo – Fr: 11 – 13 Uhr
Öffnungszeiten Cafeteria
Mo – Fr: 10 – 15 Uhr


CLOUDS: Nach dem Office – HOCH HINAUS!
Erleben Sie die unvergessliche Aussicht vom CLOUDS Restaurant & Bistro im 35. Stock des Prime Tower. Das Bistro ist ein Ort der Begegnung – unbeschwert und lebhaft. Hier finden Sie trendige und abwechslungsreiche Gerichte. Lassen Sie den Abend ausklingen und entspannen Sie mit einem legendären Ausblick über die Stadt. Im CLOUDS werden Sie mit coolen Drinks und feinen Burgern, Steaks und side dishes verwöhnt.

CLOUDS
Maagplatz 5
8005 Zürich

Öffnungszeiten Bistro:
Di – Do: 11 – 22 Uhr
Fr & Sa: 11 – 23 Uhr

Reservation: https://clouds.ch/#bistro


Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / Höhenrettung

Höhenrettung à la Spiderman

Juli 2021

Am Prime Tower spielten sich Anfang Juli spektakuläre Szenen ab: Einsatzkräfte von Schutz & Rettung Zürich trainierten, wie sie Personen aus Fensterputzgondeln retten können.

Wenn an einem Freitagmorgen plötzlich zwei Menschen an der Fassade des Prime Tower baumeln, erregt das die Aufmerksamkeit der Passanten. Eine Gruppe Kindergärtler kommt aus dem Staunen fast nicht mehr heraus, und auch Erwachsene – darunter viele Medienschaffende – schauen gebannt hinauf. Was abenteuerlich aussieht, ist eine Übung der Einsatzkräfte von Schutz und Rettung Zürich. Und die haben alles im Griff.

Wenn die Gondel streikt
Diese sogenannte Höhenrettung wird mehrmals pro Jahr in einem realistischen Umfeld trainiert, damit man für den Ernstfall gut vorbereitet ist. Höhenretter Pascal Hunziker erzählt, dass sie jedes Jahr mindestens 70 Trainingsstunden absolvieren. Dabei geht es jeweils nicht nur in die Höhe, auch die Rettung in der Tiefe gehört dazu, wenn zum Beispiel ein Bauarbeiter verletzt in einer Baugrube liegt oder jemand in einen Schacht gefallen ist. Am Prime Tower wird heute folgendes Szenario geübt: Die Fensterputzgondel hat einen technischen Defekt. Ausgerechnet auf der Höhe des 23. Stockwerks streikt sie. Der Mitarbeiter steckt also in der Gondel fest und muss gerettet werden. Gespielt wird der Fensterputzende von Thomas Gerster, der an einem normalen Arbeitstag festeren Boden unter den Füssen hat – er ist Technischer Leiter bei Wincasa.

Der Höhenretter kommt von oben
Vom Dach des Hochhauses lässt sich Höhenretter Pascal Hunziker in den Fassadenlift abseilen. Er sichert sich und Thomas Gerster mit Spezialgurten- und seilen. Zusammen werden sie per Flaschenzug aus der Gondel gezogen und langsam der Fassade entlang abgeseilt. Nun hängen die zwei Herren sprichwörtlich in der Luft. Die spektakuläre Szene lässt Zuschauende den Atem anhalten. Doch alles läuft wie geplant. Die Witterungsbedingungen sind perfekt. Weder Wind noch Regen oder Sonne erschweren die Übung. Denn auch ein sehr heisser Sommertag könnte zum Problem werden. Dann nämlich kann sich die Fassade auf fast 100 Grad aufheizen. Das wäre insofern problematisch, da das Seil nicht mit mehr als 60 Grad Celsius in Berührung kommen sollte.

Gerettet!
Das Abseilen ist grundsätzlich eine kurze Sache, nach wenigen Minuten sind Höhenretter und Patient, wie die zu rettende Person genannt wird, heil unten angekommen. Der ganze Einsatz dauert ca. 40 Minuten, wobei das Vorbereiten und Sichern die meiste Zeit einnimmt. Thomas Gerster meint nach seiner ersten Spiderman-Erfahrung: «Zuerst dachte ich schon, es ist relativ hoch, aber ich habe mich in jedem Moment sehr sicher gefühlt. Pascal Hunziker hat mich über jeden einzelnen Schritt aufgeklärt. Und ja, ich würde es sofort wieder tun!»

Bildquelle: Schutz & Rettung Zürich


Share
Zurück zum Newsletter
News & Insights / Streetfood

Food on the road!

März 2021

Geht es Ihnen auch so? Sobald es wieder wärmer wird, möchte man die Mittagspause draussen verbringen. Sich etwas Feines gönnen, dabei die Frühlingssonne geniessen – herrlich. Wie gut, dass von Montag bis Freitag jeden Mittag ein anderer Foodtruck parkt und leckeres Streetfood direkt aus der fahrbaren Küche verkauft.

Lust auf einen geräucherten Lachs-Burger oder Bagel? Jeden Montag fährt der Truck der Laxmanufaktur vor. Immer mittwochs locken die beliebten Chicken Pitas und Falafel von Pitaria. Donnerstag ist Taco-Tag: Dann zaubert das Team von La Chamaca authentische mexikanische Tacos. Und kurz vor dem Wochenende brutzeln saftige Käsesteaks auf dem Grill n’ Roll. So oder so, für kulinarische Vielfalt ist gesorgt.

Und weil Streetfood glücklich macht, gibt es auf dem Prime Tower Areal schon sehr bald Zuwachs: Aktuell laufen die Vorbereitungsarbeiten für einen zusätzlichen Foodtruck zwischen Cubus und Hardbrücke. Stay tuned …


Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / Roland Berger neuer Mieter PT

Roland Berger AG neu im Prime Tower

März 2021

Die Roland Berger AG ist seit Anfang Januar 2021 Mieterin im Prime Tower. Wir haben mit den Managing Partnern Sven Siepen (links) und Matthias Hanke (rechts) über den neuen Zürcher Standort gesprochen.


1. In wenigen Worten: Wer ist die Roland Berger AG?

Matthias Hanke: Eine internationale Strategieberatung, die seit über 50 Jahren Kunden verschiedener Industrien bei ihren unternehmerischen Problemen berät.

Sven Siepen: Das Besondere an Roland Berger ist zudem, dass wir im Vergleich zu anderen Strategieberatern europäische Wurzeln haben, da sind wir auch stolz drauf, nicht nur auf die Herkunft, sondern auch auf das kulturelle Verständnis. Es ist schon ein recht weiter Spread von einer italienischen Geschäftskultur zu einer Skandinavischen, Deutsche sind wieder ganz anders als Franzosen. Wir können damit umgehen und uns sehr gut an die Kunden adaptieren.


2. Warum haben Sie sich für den Standort Prime Tower entschieden?

Matthias Hanke: Wir waren vorher im Seefeld, ein schöner Standort, sehr attraktiv gelegen. Der Mietvertrag stand zur Verlängerung an und wir haben uns für einen Wechsel entschieden. Der Prime Tower ist sehr verkehrsgünstig gelegen und was uns extrem gut gefällt, dass wir alle auf einer Etage sind. Im Seefeld waren die Räume auf fünf Etagen verteilt.

Sven Siepen: Wir freuen uns auf ein attraktives, kreatives Arbeitsumfeld, auf grosse helle Räumlichkeiten, die uns erlauben, noch besser und innovativer gemeinsam unsere Kunden überzeugende Strategien zu entwickeln. Leider müssen wir uns aufgrund des aktuellen Lockdowns und der Home-Office-Regeln nun noch ein wenig gedulden, dies im Prime Tower zu tun.


3. Was zeichnet für Sie den Prime Tower aus?

Sven Siepen: Modern, hell, toller Blick auf die Berge. Sehr nette Personen unten am Empfang, da wird man morgens mit einem netten Lächeln begrüsst. Ist natürlich auch ein tolles Quartier, das sich in den letzten 15, 20 Jahren sehr verändert hat. Ich wohne in Zumikon im Oberland, da kommt man nicht so oft hierher, schon beeindruckend, was aus dem Quartier geworden ist. Da hat sich viel getan.


4. Was waren die grössten Herausforderungen in diesem Jahr?

Matthias Hanke: Beratung ist ein People’s Business, insbesondere Strategieberatung. Unsere Strategieberatung ist handgemacht für unsere Kunden, auf ihre Bedürfnisse angepasst. Üblicherweise arbeiten wir vor Ort beim Kunden und akquirieren durch persönliche Kontakte. Das ist momentan natürlich eine Herausforderung. Es ging aber deutlich besser als gedacht, unser Geschäfthat sich gut entwickelt. Die zweite Herausforderung liegt bei den Teams. Unsere Teams arbeiten sehr hart, teilweise auch lang, und dafür ist der Teamspirit natürlich auch wichtig in persönlicher Form. Dies über Homeoffice abzuwickeln, ist eine Belastung für die Berater.

Sven Siepen: Ja, das ist genau richtig so, ich hatte gerade eben noch ein langes Gespräch mit einem Mitarbeiter, der klagte jeden Morgen maximal vom Schlafzimmer ins Arbeitszimmer zu gehen, um dort vor dem Teams-Monitor zu sitzen. Die Decke fällt einem irgendwann auf den Kopf.


5. Der persönliche Kontakt zu Kunden und Mitarbeitern fehlt. Sie konnten das jedoch gut auffangen mit digitalen Lösungen?

Matthias Hanke: Technisch schon, das ist uns sehr gut gelungen, einzig auch dort sehe ich irgendwann ein zeitliches Limit. Ob das jetzt ein Jahr oder anderthalb Jahre dauert, es geht nicht für immer. An alle, die jetzt sagen, wir brauchen eigentlich viel weniger Office-Fläche, da bin ich vehement dagegen. Ich sehe das Office immer noch als Platz der Begegnung, der Inspiration, des Austausches und des Teambuildings.

Sven Siepen: Heisst aber auch, die Büros verändern sich. Wir haben jetzt hier ein anderes Bürokonzept als vorher: offener, mit mehr Kommunikations- und Begegnungsflächen. Und ich glaube, wir werden davon sehr stark profitieren. Umso mehr in der Zeit nach Corona.


Über Roland Berger AG
1967 gründet Roland Berger in München die kleine Beratungsfirma «Roland Berger International Marketing Consultants» mit zwei Mitarbeitern: Roland Berger und seiner Assistentin. Heute ist die Unternehmensberatung weltweit tätig mit rund 2400 Mitarbeitenden an 50 Standorten in 34 Ländern. Im Prime Tower arbeiten rund 70 Mitarbeitende.


Website
Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / Tatort

Prime Tower als «Tatort»

März 2021

Ende Januar wurde das Prime Tower Areal zum «Tatort». Erfahren Sie hier, welche Rolle der Prime Tower dabei spielt.

Ein schwarzer Mercedes-Benz parkt auf dem Prime Tower Areal. Daneben steht eine ganze Schar maskierter Leute, vielleicht 20 an der Zahl. Es ist mucksmäuschenstill. Plötzlich gestikuliert jemand wild in unsere Richtung und gibt uns zu verstehen, dass wir zurückbleiben sollen. Hoppla, sind wir etwa gerade mitten in die Aufnahmen zum neuen «Tatort» spaziert? Sorry! Ob sie nun wegen uns die Szene nochmals drehen müssen? Wir geben uns unschuldig und schleichen um den Prime Tower herum. Dort treffen wir auf den gut gelaunten Alexis Lieber, Aufnahmeleiter und Location Scout dieser Produktion. Er gewährt uns Einblicke hinter die Kulissen und erzählt von den Herausforderungen eines Drehs in Zeiten wie diesen. Warum wurde der Prime Tower als Location gewählt? Weil der Tower etwas Mächtiges, Kraftvolles ausstrahle. Und zudem passe das Setting perfekt zur Story. Gedreht wird auf dem Prime Tower Areal, im Foyer, in der Sicherheitsschleuse sowie auf der 32. Etage in den Räumlichkeiten der Swiss Prime Site.

Die Umnutzung Rivington & Sons
Die Aufnahme-Bedingungen sind trotz Corona gut. Aufgrund der Homeoffice-Pflicht ist der Prime Tower praktisch leer – und so schmerzlich die Schliessung der Gastrobetriebe auch ist, für den Dreh ist es ein Glücksfall. So wurden die Räumlichkeiten im Rivington & Sons kurzerhand zum Büro, zur Maske und zur Garderobe umfunktioniert. Lieber erzählt, dass die Schauspieler und Statisten jeden Morgen vor den Dreharbeiten mittels Antigen-Schnelltest auf Corona getestet werden. Die Zeit ohne Mund-Nasen-Schutz wird aufs Minimum reduziert. Alle anderen Crewmitglieder tragen den Schutz ständig.

Mittags fallen die Masken
Wir gehen um die Ecke in Richtung Maag Halle. Alexis Lieber zeigt uns, wo die Crew gemeinsam isst. Essensduft liegt in der Luft, Rémy und sein Team bereiten im Foodtruck das Mittagessen zu. Täglich frisch, versteht sich. Da möchte man sich am liebsten hinsetzen und mitessen. In der Halle sind die Festbankgarnituren mit gebührend Abstand aufgereiht, gedeckt ist für jeweils vier Personen, Plexiglasscheiben in der Tischmitte schützen zusätzlich. Und es sind leistungsstarke UVC-Air-Cleaner im Einsatz. «Mittags ist der einzige Zeitpunkt des Tages, wo man sein Gegenüber ohne Maske sieht», meint Lieber und schmunzelt «manchmal weiss ich bis dahin gar nicht, wie die Person eigentlich aussieht, da wir häufig neue Leute am Set haben.»

Acht bis neun Drehstunden täglich für sechs Minuten Spielzeit
Wenn wir am Sonntagabend genüsslich auf der Couch liegen und den «Tatort» schauen, vergessen wir manchmal, wie viel Arbeit dahintersteckt. Für eine Folge wird an 22 Tagen gedreht, eine rund 50- köpfige Crew ist dafür im Einsatz. Und die Tage sind lang. Lieber erzählt, er sei seit 5.30 Uhr morgens hier. Im Schnitt seien es täglich acht bis neun Drehstunden – plus nochmals einige Stunden für Aufund Abbau. Gedreht wird hier im Prime Tower während drei Tagen. Das entspricht bei Ausstrahlung ungefähr 15 bis 20 Minuten Spielzeit. Wir sind gespannt und freuen uns schon jetzt, wenn die «Tatort»-Kommissarinnen Carol Schuler und Anna Pieri Zuercher wieder für Recht und Ordnung sorgen.

Die «Tatort»-Folge im und um den Prime-Tower wird voraussichtlich 2022 auf SRF 1 ausgestrahlt. Die bisherigen beiden Folgen des Zürcher «Tatorts» sind auf Play Suisse kostenlos abrufbar:
https://www.playsuisse.ch/landing


Share
Zurück zum Newsletter
News & Insights / ZKB

Die sprechenden Bancomaten der ZKB

Oktober 2020

Seit Mitte August können sehbehinderte Menschen die Bancomaten der Zürcher Kantonalbank barrierefrei bedienen. Wir waren beim Videodreh mit dabei.

Es war einer dieser schönen Spätsommernachmittage im September, als sich eine Handvoll Leute vor der ZKB Filiale am Prime Tower versammelten. Nicht primär aus monetären Gründen, wie man vielleicht vermuten könnte. Die ZKB plante einen Videodreh mit dem blinden René Jaun, der sein Augenlicht im Alter von 16 Jahren komplett verlor. Grund für den Videodreh sind die sprechenden Geldautomaten, die seit Mitte August 2020 bei der ZKB im Einsatz sind und es Menschen mit einer Sehbehinderung ermöglichen, die Bancomaten barrierefrei zu bedienen. Neu sind die Automaten mit einer Sprachsoftware ausgestattet. Sehbehinderten Menschen wird so das Abheben von Bargeld erleichtert. Der «Talking ATM» leitet die Personen Schritt für Schritt durch die Funktionen, sagt, wann was zu tun ist. Wir waren beim Videodreh mit dabei und durften dem blinden Protagonisten beim Bedienen des Bancomaten über die Schultern schauen, mit gebührend Abstand, versteht sich.

Zuerst steckte er die handelsüblichen Kopfhörer ein, schob die EC-Karte ins Lesegerät und lauschte der Computerstimme. Diese forderte ihn auf, den PIN Code einzugeben und den gewünschten Betrag anzuwählen. Gesagt, getan, der Automat spuckte Noten und Bankkarte aus. Auf die Frage, ob ihm diese Neuheit das Leben erleichtere, meinte René Jaun schmunzelnd: «Ich muss mich mit Lob etwas zurückhalten, denn meiner Meinung nach ist es längst überfällig, dass sehbehinderte Personen den Bancomaten barrierefrei bedienen können.» Die Dreharbeiten selbst waren schnell im Kasten. Das Video wird laut Media Relations Manager Yannik Primus fürs Intranet der ZKB und allenfalls auch extern verwendet.


Share
Zurück zum Newsletter
Services / Übersicht Gewerbe

Wir sind das Prime Tower Areal

Oktober 2020

Wie gut kennen Sie eigentlich Ihre Nachbarn? Was beim Vorbeigehen vielleicht unbemerkt bleibt, wird aus der Vogelperspektive deutlich sichtbar. Das Prime Tower Areal hat sich prächtig entwickelt.

Entstanden ist eine eigene kleine Stadt in der Grossstadt. Erkunden Sie die Nachbarschaft mit einem Klick auf die interaktive Karte.


Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / Fabian Duss

Kultur in Krisenzeiten

Oktober 2020

Fabian Duss ist seit Mitte Dezember 2019 CEO der MAAG Music & Arts AG. Gerade mal zweieinhalb Monate «Normalbetrieb» waren ihm gegönnt, als Corona ihn zum Krisenmanager machte. Wir haben nachgefragt, wie es nun weitergeht und wie wir die MAAG unterstützen können.

Herr Duss, wie war das, als der Bund die 1000er-Grenze verordnet hat?
Fabian Duss: Es war der 28. Februar morgens um 10.30 Uhr. Wir hatten für den Abend das AnnenMayKantereit Konzert im Hallenstadion geplant und innerhalb kürzester Zeit mussten wir 10‘000 bis 12‘000 Leute erreichen, die teilweise aus dem Ausland anreisten und bereits nach Zürich unterwegs waren. Doch nicht nur die Besucher galt es zu informieren, auch die Stagehands, Bühnenbauer, die Security, das Medical Care Team – alle waren einsatzbereit. Und von da an ging es Schlag auf Schlag.

Und dann kam der Lockdown …
Genau, mit dem Lockdown mussten wir die Van Gogh Alive Ausstellung schliessen. Nach dem Lockdown durften wir zwar wieder öffnen, natürlich mit einem strengen Schutzkonzept und mit nur noch maximal 100 statt 250 Personen. Was vielleicht viele Leute nicht wissen, die MAAG Music & Arts AG ist nicht nur die MAAG Halle hier auf dem Prime Tower Areal, sondern wir haben pro Jahr über 100 Konzerte, die in verschiedenen Locations stattfinden. Wir sind Zwischennutzer in der MAAG und der Halle 622 in Oerlikon. An beiden Standorten haben wir grosse Investitionen getätigt und dazu einen ambitionierten Amortisationsplan ausgearbeitet. Das erzeugt massiven Druck.

Wie hält die MAAG diesem Druck stand?
Wir MAAGianer sind extrem entscheidungsfreudig, wir überlegten, was sind unsere Opportunitäten, was können wir tun. So haben wir innert kürzester Zeit neue Formate aufgezogen, im Sinne von Ausstellungen. Über den Sommer hatten wir in der MAAG Halle die Black Art Matters Ausstellung, in welcher wir Kunst von schwarzen Fotografen präsentierten. Und in der Halle 622 in Oerlikon läuft noch bis 1. November die Ausstellung Tutanchamun – sein Grab und die Schätze. Die Ausstellung konnten wir dank unseres guten Netzwerks so kurzfristig in die Schweiz holen. Normalerweise dauert die Vorbereitung auf eine solche grosse Ausstellung mindestens ein Jahr – wir haben es in acht Wochen geschafft. Das ist für mich die KMU-Mentalität, wir nennen es intern auch das MAAG-Gen.

Wir suchen stets nach Möglichkeiten und probieren Neues aus. Stillstand war für uns nie eine Option.

Eine Neuheit ist übrigens «Nachts im Museum» bei Tutanchamun. Jeweils am Samstagabend kann man die Ausstellung im Dunkeln erkunden, mit Taschenlampe ausgestattet. Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie!

Sie haben nebst den Ausstellungen spannende Gastro-Konzepte ausgearbeitet. Erzählen Sie uns mehr davon!
Eines davon ist unser wunderschöner Sommergarten ZUM FRISCHEN MAX am Bahnhof Oerlikon, der zum Verweilen einlädt, sei es über Mittag oder abends. Der Sommergarten ist noch bis Ende September bei trockener Witterung täglich geöffnet. In Frau Gerolds Garten haben wir auch etwas Neues eröffnet: Die Braschler Bar ist eine Art Outdoor Hotel Bar mit dem wahrscheinlich breitesten Sortiment an Champagner und Schaumweinen in der Stadt Zürich. Wer High Balls und Bubbles mag, ist dort genau richtig. Das Spezielle daran ist das Speakeasy-Konzept, das heisst, wir machen keine Werbung, alles läuft über Mund-zu-Mund-Propaganda. Die Braschler Bar ist somit (noch) ein schöner Geheimtipp – und bleibt auch über die Wintermonate geöffnet.

Das hört sich super an, aber Hand aufs Herz. Wie ist die aktuelle Lage?
Wir spüren nach wie vor sehr viel Unsicherheit, bei den Eventorganisatoren wie bei den Gästen.
Corporate Events werden verschoben oder abgesagt. Für die MAAG ist es ganz eine schwierige Situation im Moment, mit all den wegfallenden Events und dem fehlenden Besucherstrom. Es ist ein immenser Druck, der auf uns einwirkt. Dabei trifft es nicht nur uns als MAAG, sondern viele Zulieferer und Partner, mit denen wir eng zusammenarbeiten, Reinigungsfirmen, die Technikfirma, Securityfirmen, Medical Services, Cateringunternehmen. Die Geschäfte, die bei der MAAG weggebrochen sind, fehlen nun auch bei den Zulieferern.

Momentan ist ja nichts so richtig planbar. Wir fragen trotzdem: Wie sieht das Programm für die nächsten Monate aus?
Aufgrund grosser Nachfrage werden wir die immersive Ausstellung Van Gogh Alive von Mitte Oktober bis Ende Jahr nochmals zeigen: Über 3000 Bilder von Van Gogh werden mit ca. 40 Beamern in der MAAG Halle projiziert. Die Besucher bewegen sich inmitten der Gemälde und begeben sich so auf eine Entdeckungsreise durch das Leben des einzigartigen Künstlers. Zudem kommt im Frühjahr 2021 – zum 25-jährigen Jubiläum – das Musical Space Dream in einer Neuinszenierung in die MAAG Halle.

Zum Schluss, wie kann man die MAAG unterstützen?
Ich sage immer: Ein bisschen weniger Netflix, dafür wieder mehr Live-Kultur erleben! (lacht) Für uns ist es natürlich wichtig, dass die Angebote besucht werden. Die Ausstellung Van Gogh Alive könnte man zum Beispiel auch gut über die Mittagspause oder nach Feierabend besuchen.

20 % Rabatt auf Van Gogh Alive
Erleben Sie vom 16.10 bis 30.12.2020 die erfolgreiche Multimedia-Ausstellung Van Gogh Alive in der MAAG Halle. Mit dem Promocode PT20VGA erhalten alle NL-Abonnentinnen einen Rabatt von 20 %.
Buchbar unter www.vangogh-alive.ch/angebot


Share
Zurück zum Newsletter
Services / Kieser Training

Hier trainieren Sie mit Abstand am besten

Juli 2020

Beenden Sie jetzt den Lockdown für Ihre Muskeln und vereinbaren Sie einen Termin für das kostenlose Einführungstraining. Wenn Sie bis am 31. Juli 2020 ein Abo abschliessen, profitieren Sie gleich doppelt: Nebst CHF 100.– Rabatt erhalten Sie eine exklusive Zufriedenheitsgarantie im ersten Monat*.

Die internationale Marke Kieser Training steht seit über 50 Jahren für gesundheitsorientiertes Krafttraining und damit für ein gezieltes Training zur Kräftigung der Muskulatur. Nach längerer Zeit im Homeoffice haben Sie Ihren Nacken und Rücken vielleicht mehr bemerkt, als Ihnen lieb ist. Mit den computergestützten Rückenmaschinen können Sie im persönlich begleiteten Training gezielt etwas dagegen tun.

Sicherheit steht für Kieser Training an erster Stelle – in jeglicher Hinsicht. Gesundheitsorientiert bedeutet, dass Ihre Gesundheit wichtig ist. Vor, während und nach dem Training. Deshalb tut Kieser Training alles, damit Sie sich in einer sicheren Umgebung auf Ihr Training konzentrieren können. Seit vielen Jahren regelt der Hygieneplan den hohen Qualitätsstandard in jedem Kieser Training-Studio. Darauf aufbauend haben sie ein erweitertes Sicherheitskonzept aufgrund der behördlichen Vorgaben entwickelt.

Die Leistungen im Überblick:

  • 3 begleitete Einführungstrainings inklusive ausführlicher Beratung
  • Medizinische Trainingsberatung
  • Rückenanalyse
  • selbstständiges Training
  • 1:1 begleitetes Rückentraining zum Aufbau und Erhalt der Rückenstrecker
  • 10. Training persönlich begleitet
  • Jedes 20. Training persönlich begleitet

Ihren Termin fürs kostenlose Einführungstraining können Sie telefonisch vereinbaren, oder Sie buchen online unter kieser-training.ch.

Kieser Training Zürich-Prime-Tower, Hardstrasse 223, 8005 Zürich, +41 44 446 80 90

*Gilt bei Aboabschluss im Studio Zürich Prime Tower bis zum 31.7.2020. Die Zufriedenheitsgarantie berechtigt den Kunden zu einem Rücktritt des Vertrages innert 30 Tagen ab Vertragsabschluss. Anteilige Beiträge sowie die Einführungspauschale werden in diesem Fall bis zur ausgesprochenen Kündigung verrechnet.


Website
Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / Rafael Ferreira

In der Gastronomie zuhause: Rafael Ferreira

Juli 2020

Welcome back Espresso: Die Bar Hotel Rivington & Sons offeriert allen Mitarbeitenden des Prime Tower Areals in der Woche 6. Juli bis 10. Juli 2020 den ersten Espresso.

Rafael Ferreira (29) ist in Portugal in Santo Tirso, einer kleinen Stadt nahe Porto, aufgewachsen. Nach seiner Ausbildung an einer Tourismusfachschule war er mit seiner Situation unzufrieden und hat sich daher für eine räumliche Veränderung entschieden. Eines Morgens schlug er die Zeitung auf, sah ein Inserat für einen Job in einer Gelateria in Wolfsburg (D), rief an, bekam den Job und machte sich wenig später auf den Weg. Mit gerade einmal 18 Jahren, ohne Deutsch- oder Englischkenntnisse. So begann seine berufliche Reise durch die verschiedensten Stationen der Gastroszene in unterschiedlichen europäischen Ländern. Er arbeitete unter anderem in Arosa als Tellerwäscher, in 5-Sterne-Hotels in Österreich und in der Fischstube in Zürich an der Bar, erlebte Hochs und Tiefs und hat sehr viel über die Menschheit gelernt. Seit August 2019 ist er stellvertretender Geschäftsführer und Bar Manager bei Rivington & Sons.

  1. Rafael, was gefällt dir am Leben in Zürich am besten?
    Zürich ist für mich persönlich eine der besten Städte der Welt. Man trifft hier Leute aus aller Welt, wir haben saubere Seen und Strassen und der öffentliche Verkehr ist unschlagbar. Egal um welche Zeit, es gibt immer eine gute Verbindung. Und dann habe ich natürlich das Glück in einer sehr gut organisierten Firma zu arbeiten und in meiner Freizeit all die schönen Bars und Restaurants zu entdecken.

  2. Wie stark hat sich dein Leben verändert, seit du Santo Tirso verlassen hast?
    Zu 100 Prozent. Ich habe in jedem Land, in dem ich gearbeitet habe, sehr viel gelernt. Über die Menschen, über das Leben. Habe gute wie schlechte Zeiten erlebt. Klar vermisse ich manchmal mein Zuhause, das Meer und die Kultur, aber gleichzeitig bin ich auch sehr glücklich, in der Schweiz zu leben und zu arbeiten. Wir haben hier so viele Möglichkeiten als Person zu wachsen, das schätze ich sehr.

  3. Was ist deine Aufgabe bei Rivington & Sons?
    Ich bin stellvertretender Geschäftsführer und Bar Manager, und allen voran auch Team Motivator. Wir geben jeden Tag unser Bestes, begrüssen die Gäste mit einem Lächeln und verwöhnen sie mit Kaffeespezialitäten und feinen Drinks. Ich bin zuständig für die Bestellungen und den Wareneingang, kontrolliere E-Mails, kreiere neue Menüs mit dem Team und vieles mehr. Für mich fühlt es sich aber nicht wie arbeiten an, sondern eher wie Freizeit. Es läuft den ganzen Tag tolle Musik im Hintergrund, die Stimmung ist super, was will man mehr.

  4. Was ist das Beste am Arbeitsort Prime Tower?
    Dass ich im grössten und schönsten Gebäude von Zürich arbeiten kann. Wir treffen Leute aus der ganzen Welt. Jeder Tag ist anders, neue Gesichter, neue Geschichten – es wird nie langweilig.

  5. Und was magst du an deinem Job am liebsten?
    Ich bin wirklich stolz, für Rivington & Sons zu arbeiten. Für mich ist es eine der schönsten Bars in Zürich. Das Arbeitsklima ist sehr familiär und respektvoll. Wir sind alle gleich wichtig, bei uns gibt es keine Hierarchie, wie ich es schon in anderen Betrieben erlebt habe. Zudem haben wir die besten und freundlichsten Gäste. Vor allem jene, die im Prime Tower arbeiten mag ich sehr. Manche kommen jeden Tag vorbei und es entstehen so etwas wie Freundschaften.

  6. Du bist bekannt für deine innovativen Kaffee- und Cocktail Kreationen. Woher kommt deine Leidenschaft für gute Drinks?
    Als ich zehn oder zwölf Jahre alt war, entfachte meine Leidenschaft für Essen und Trinken. Ich begleitete meinen Grossvater oft aufs Feld und half meiner Mutter in der Küche. Für mich war schon früh klar, dass ich in die Gastronomie gehen möchte.

  7. Was sollten wir diesen Sommer unbedingt trinken?
    Gibt es ein Rivington Summer Special? Mit viel Liebe zum Detail haben wir eine Saison-Karte mit leichten Sommer-Drinks kreiert, die man am besten alle probieren sollte (lacht). Ich bin überzeugt, dass die Leute unsere Drinks mögen werden. Empfehlen kann ich auch den Campo Cocktail mit Gin, Himbeersirup, Limettensaft, Rosenwasser, Pfefferminze, Kirschlikör und Eiweiss.

  8. Rivington & Sons hat während dem Lockdown ab Mitte Mai einen Take Away Service angeboten. Was war das Schwierigste in dieser Zeit?
    Sich jeden Tag den neuen Regeln anzupassen und entsprechend zu reagieren war das Schwierigste. Wir blieben aber optimistisch und haben das Beste daraus gemacht. Momentan haben wir von Montag bis Freitag von morgens bis abends geöffnet und freuen uns riesig, Sie alle wiederzusehen!

Website
Share
Zurück zum Newsletter
News & Insights / Philipp Arnold

Philipp Arnold ist neuer Leiter Mixed-Use Site Management Zürich

Juli 2020

Mein Name ist Philipp Arnold, ich bin Luzerner und leite seit 1. Januar 2020 die Abteilung Mixed-Use Site Management Zürich. Unser Büro ist ganz in der Nähe, an der Maschinenstrasse 11. Mein Vorgänger Thomas Hinderling bleibt Wincasa weiterhin erhalten, er ist nun Leiter Mixed-Use Site Management Schweiz. Die letzten fünf Jahre habe ich bei Wincasa diverse Einkaufscenter geleitet.

Finden Sie es auch spannend, wie sich Zürich-West entwickelt hat? Kaum ein anderes Quartier in Zürich vereint Kunst und Kultur, Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten. Parallel dazu hat sich das Gebiet zu einem beliebten Geschäftsviertel gewandelt. Auch im Prime Tower ist die Nachfrage nach freien Büroflächen nach wie vor gross. Das repräsentative Gebäude mit seiner aussergewöhnlichen Architektur und modernen Infrastruktur spricht viele Unternehmen an. Die zentrale Lage direkt beim neuen Bahnhof Hardbrücke, die Nähe zur Limmat und die kreative Umgebung mit zahlreichen Annehmlichkeiten platzieren den Prime Tower weit oben auf der Attraktivitätsskala. Unsere langjährigen Mieter sind der beste Beweis, dass die obengenannten Faktoren tatsächlich ein gutes Arbeitsumfeld ausmachen. Umso mehr freut es uns, dass der Grossteil der Mieter den Mietvertrag verlängert hat und dem Prime Tower Areal weiterhin treu bleibt.


Share
Zurück zum Newsletter
Services / PerfectHair.ch

Exklusiv für Sie: 50 % Rabatt bei PerfectHair.ch

Oktober 2019

Anfang 2018 eröffnete der stilvoll eingerichtete PerfectHair.ch Salon an der Turbinenstrasse 21, nur vier Gehminuten vom Prime Tower entfernt. Neben Coiffeur Dienstleistungen auf höchstem Niveau, bietet PerfectHair.ch auch kosmetische Behandlungen und professionelle Massagen an. Ob eine neue Frisur, eine klassische Maniküre oder eine wohltuende Massage über Mittag – das top ausgebildete PerfectHair.ch-Team überzeugt mit individuellen Schnitttechniken, langjähriger Erfahrung und einem Feingefühl für den perfekten Look.

Als Prime Tower Newsletter Abonnent/in profitieren Sie exklusiv von 50 % Neukundenrabatt auf folgende Dienstleistungen:

– Waschen, Schneiden und Föhnen
– Klassische Manicure und/oder Pedicure ohne Lack
– 60 Minuten Gesichtsbehandlung
– 60 Minuten Relax- oder Energy-Massage

Termine können Sie online buchen unter www.perfecthair.ch/salons. Um vom Rabatt zu profitieren, einfach diesen Newsletter zum Termin mitbringen.

Das Angebot gilt bis am 30. November 2019 im PerfectHair.ch Salon Turbinenstrasse.


Website
Share
Zurück zum Newsletter
News & Insights / Rivington & Sons

Rivington & Sons mit neuem Menü

Oktober 2019

Von Montag bis Freitag ab 11.30 Uhr lädt das Rivington & Sons zum Mittagessen und lockt jetzt mit neuen Menüs. Die frisch zubereiteten Hotelsalate und Strozzapreti – wahlweise mit Pesto oder Salsiccia – verwöhnen Ihren Gaumen. Abends stehen handverlesene kleine Speisen auf der Karte: Störfisch, Burrata oder Tarallo sind die perfekten Begleiter zu einem Glas Wein oder einem Cocktail.

Die aktuelle Menükarte finden Sie hier.


Website
Share
Zurück zum Newsletter
News & Insights / Oracle

Oracle ist neuer alter Mieter im Prime Tower

Oktober 2019

Im April 2018 eröffnete Oracle im 18. Stock des Prime Tower das Smart Innovation Center. In der grössten Forschungseinrichtung des Unternehmens forschen seither sowohl Mitarbeiter als auch Studierende der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) Hand in Hand zu Trendthemen wie maschinellem Lernen, künstliche Intelligenz und Blockchain. Das Smart Innovation Center wächst kontinuierlich und somit auch der Platzbedarf. Deshalb hat sich Oracle entschieden, eine zusätzliche Etage zu mieten. Die Gründe für die Erweiterung im Prime Tower sprechen für sich: Einerseits möchte Oracle durch ihre Forschungskooperationen der ETH möglichst nahe sein – und andererseits ist der Prime Tower erstklassig an den öffentlichen Verkehr angebunden.


Website
Share
Zurück zum Newsletter
People & Stories / Thomas Lohberger

Diskretion in Person: Interview mit Empfangsleiter Thomas Lohberger

Oktober 2019

Thomas Lohberger ist der Empfangsleiter im Prime Tower. Das Wort «Leiter» mag er aber nicht besonders. Lieber setzt der sympathische 59-Jährige auf Understatement und sagt, er selber sei nicht so wichtig. Aber schliesslich sorgen er und seine Kolleginnen dafür, dass die täglich bis zu 700 Besucherinnen und Besucher pünktlich – und was ganz wichtig ist – positiv gestimmt zu ihrem Termin im Tower erscheinen.

Als der gebürtige Bremer (D) nach dem Abitur nicht so recht wusste, was er beruflich machen sollte, entschied er sich für eine Lehre als Hotelkaufmann. Anschliessend hat er über 30 Jahre lang vorwiegend am Empfang in 5-Sterne-Hotels in der Schweiz gearbeitet. Eine Entscheidung, die er bis heute nicht bereut. Im Gegenteil, die Arbeit macht ihm nach wie vor Spass – und dies ist für ihn das Allerwichtigste.

Herr Lohberger, wie wird man Empfangsleiter im Prime Tower?

Ganz klassisch. Ich habe mich auf die Anzeige beworben, vorgestellt und anscheinend überzeugt (lacht). Ich wollte raus aus dem Hotelbusiness, aber dem Job treu bleiben. Und als ich die Anzeige als Empfangsleiter gesehen habe, hat mich das angesprochen. Anfangs hatte ich zwar Bedenken, ob mir nicht langweilig werden würde, doch dem ist nicht so.

Welches sind Ihre Aufgaben im Tower?

Die Besucher empfangen, anmelden und in die entsprechenden Etagen kanalisieren gehört zu unseren Hauptaufgaben. Und dies so effizient wie möglich, damit der Besucher gut gelaunt an die Besprechung kommt. Was danach passiert, können wir nicht mehr beeinflussen.

Was mögen Sie besonders an Ihrer Tätigkeit?

Den Kontakt mit den Mitarbeitern der verschiedenen Firmen, sowie mit den Besuchern. Was mir auch Spass macht, ist die Herausforderung, die vielen Besucher innert nützlicher Frist in die entsprechenden Etagen zu steuern. Wir achten darauf, dass auch bei grossem Andrang niemand länger als zwei Minuten warten muss. Wenn das von unserer Seite her klappt, ist das befriedigend.

Und was weniger? Gibt es etwas, das Sie ärgert?

Eigentlich nicht. Manchmal herrscht an der Vereinzelungsanlage eine gewisse Gedankenlosigkeit unter den Mitarbeitern. Dann prallen sie aufeinander, weil der eine gleichzeitig rein und der andere raus muss, das funktioniert aber nicht. Hier wünschte ich mir etwas weniger Ellenbogenmentalität. Denn keiner ist wichtiger als der andere. Aber zu mir sind alle freundlich, habe keine Klagen.

Was ist das Verrückteste, das Sie bis anhin in Ihrer Karriere erlebt haben?

Das werde ich dann in meinen Memoiren erzählen (lacht schallend). Aus Diskretionsgründen kann ich jetzt noch nichts verraten. Aber Sie können versichert sein, dass ich in den vielen Jahren einiges gehört und gesehen habe. Der schönste Anlass war für mich 1995 die Bilderberg-Konferenz auf dem Bürgenstock. Dort versammelten sich viele Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, die auf den ersten Blick keiner kennt. Und die trotzdem wichtig sind.

Wir sind gespannt. Wann erscheint Ihr Buch?

Sie kennen jetzt ja meinen Jahrgang (1959). Sagen wir mal in zehn Jahren.


Share
Zurück zum Newsletter

EMPFANG PRIME TOWER
Hardstrasse 201
8005 Zürich

Equans Switzerland Facility Management AG
Telefon +41 58 800 49 00
empfangprimetower.ch@equans.com
www.primetower.ch

AREAL MANAGEMENT
Wincasa AG
Postfach
8010 Zürich

Sharon Thomas
Telefon +41 44 277 67 68
info@primetower.ch
www.wincasa.ch

ANFAHRT
WEBCAM
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
Cookie-Einstellungen

FOLLOW US


SHARE
0
1
0