PrimeTowerLogo
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
EN DE

  • Business
  • Services
  • Gastronomie
  • Areal
  • Flächenangebot
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
  • Areal News
8
5
7




März 2021

Tatort
Prime Tower als «Tatort»
Roland Berger neuer Mieter PT
Roland Berger AG neu im Prime Tower
Streetfood
Food on the road!
Archiv
Juli 2023
März 2023
September 2022
Mai 2022
November 2021
Juli 2021
März 2021
Oktober 2020
Juli 2020
Oktober 2019
People & Stories / Tatort

Prime Tower als «Tatort»

März 2021

Ende Januar wurde das Prime Tower Areal zum «Tatort». Erfahren Sie hier, welche Rolle der Prime Tower dabei spielt.

Ein schwarzer Mercedes-Benz parkt auf dem Prime Tower Areal. Daneben steht eine ganze Schar maskierter Leute, vielleicht 20 an der Zahl. Es ist mucksmäuschenstill. Plötzlich gestikuliert jemand wild in unsere Richtung und gibt uns zu verstehen, dass wir zurückbleiben sollen. Hoppla, sind wir etwa gerade mitten in die Aufnahmen zum neuen «Tatort» spaziert? Sorry! Ob sie nun wegen uns die Szene nochmals drehen müssen? Wir geben uns unschuldig und schleichen um den Prime Tower herum. Dort treffen wir auf den gut gelaunten Alexis Lieber, Aufnahmeleiter und Location Scout dieser Produktion. Er gewährt uns Einblicke hinter die Kulissen und erzählt von den Herausforderungen eines Drehs in Zeiten wie diesen. Warum wurde der Prime Tower als Location gewählt? Weil der Tower etwas Mächtiges, Kraftvolles ausstrahle. Und zudem passe das Setting perfekt zur Story. Gedreht wird auf dem Prime Tower Areal, im Foyer, in der Sicherheitsschleuse sowie auf der 32. Etage in den Räumlichkeiten der Swiss Prime Site.

Die Umnutzung Rivington & Sons
Die Aufnahme-Bedingungen sind trotz Corona gut. Aufgrund der Homeoffice-Pflicht ist der Prime Tower praktisch leer – und so schmerzlich die Schliessung der Gastrobetriebe auch ist, für den Dreh ist es ein Glücksfall. So wurden die Räumlichkeiten im Rivington & Sons kurzerhand zum Büro, zur Maske und zur Garderobe umfunktioniert. Lieber erzählt, dass die Schauspieler und Statisten jeden Morgen vor den Dreharbeiten mittels Antigen-Schnelltest auf Corona getestet werden. Die Zeit ohne Mund-Nasen-Schutz wird aufs Minimum reduziert. Alle anderen Crewmitglieder tragen den Schutz ständig.

Mittags fallen die Masken
Wir gehen um die Ecke in Richtung Maag Halle. Alexis Lieber zeigt uns, wo die Crew gemeinsam isst. Essensduft liegt in der Luft, Rémy und sein Team bereiten im Foodtruck das Mittagessen zu. Täglich frisch, versteht sich. Da möchte man sich am liebsten hinsetzen und mitessen. In der Halle sind die Festbankgarnituren mit gebührend Abstand aufgereiht, gedeckt ist für jeweils vier Personen, Plexiglasscheiben in der Tischmitte schützen zusätzlich. Und es sind leistungsstarke UVC-Air-Cleaner im Einsatz. «Mittags ist der einzige Zeitpunkt des Tages, wo man sein Gegenüber ohne Maske sieht», meint Lieber und schmunzelt «manchmal weiss ich bis dahin gar nicht, wie die Person eigentlich aussieht, da wir häufig neue Leute am Set haben.»

Acht bis neun Drehstunden täglich für sechs Minuten Spielzeit
Wenn wir am Sonntagabend genüsslich auf der Couch liegen und den «Tatort» schauen, vergessen wir manchmal, wie viel Arbeit dahintersteckt. Für eine Folge wird an 22 Tagen gedreht, eine rund 50- köpfige Crew ist dafür im Einsatz. Und die Tage sind lang. Lieber erzählt, er sei seit 5.30 Uhr morgens hier. Im Schnitt seien es täglich acht bis neun Drehstunden – plus nochmals einige Stunden für Aufund Abbau. Gedreht wird hier im Prime Tower während drei Tagen. Das entspricht bei Ausstrahlung ungefähr 15 bis 20 Minuten Spielzeit. Wir sind gespannt und freuen uns schon jetzt, wenn die «Tatort»-Kommissarinnen Carol Schuler und Anna Pieri Zuercher wieder für Recht und Ordnung sorgen.

Die «Tatort»-Folge im und um den Prime-Tower wird voraussichtlich 2022 auf SRF 1 ausgestrahlt. Die bisherigen beiden Folgen des Zürcher «Tatorts» sind auf Play Suisse kostenlos abrufbar:
https://www.playsuisse.ch/landing


Share
People & Stories / Roland Berger neuer Mieter PT

Roland Berger AG neu im Prime Tower

März 2021

Die Roland Berger AG ist seit Anfang Januar 2021 Mieterin im Prime Tower. Wir haben mit den Managing Partnern Sven Siepen (links) und Matthias Hanke (rechts) über den neuen Zürcher Standort gesprochen.


1. In wenigen Worten: Wer ist die Roland Berger AG?

Matthias Hanke: Eine internationale Strategieberatung, die seit über 50 Jahren Kunden verschiedener Industrien bei ihren unternehmerischen Problemen berät.

Sven Siepen: Das Besondere an Roland Berger ist zudem, dass wir im Vergleich zu anderen Strategieberatern europäische Wurzeln haben, da sind wir auch stolz drauf, nicht nur auf die Herkunft, sondern auch auf das kulturelle Verständnis. Es ist schon ein recht weiter Spread von einer italienischen Geschäftskultur zu einer Skandinavischen, Deutsche sind wieder ganz anders als Franzosen. Wir können damit umgehen und uns sehr gut an die Kunden adaptieren.


2. Warum haben Sie sich für den Standort Prime Tower entschieden?

Matthias Hanke: Wir waren vorher im Seefeld, ein schöner Standort, sehr attraktiv gelegen. Der Mietvertrag stand zur Verlängerung an und wir haben uns für einen Wechsel entschieden. Der Prime Tower ist sehr verkehrsgünstig gelegen und was uns extrem gut gefällt, dass wir alle auf einer Etage sind. Im Seefeld waren die Räume auf fünf Etagen verteilt.

Sven Siepen: Wir freuen uns auf ein attraktives, kreatives Arbeitsumfeld, auf grosse helle Räumlichkeiten, die uns erlauben, noch besser und innovativer gemeinsam unsere Kunden überzeugende Strategien zu entwickeln. Leider müssen wir uns aufgrund des aktuellen Lockdowns und der Home-Office-Regeln nun noch ein wenig gedulden, dies im Prime Tower zu tun.


3. Was zeichnet für Sie den Prime Tower aus?

Sven Siepen: Modern, hell, toller Blick auf die Berge. Sehr nette Personen unten am Empfang, da wird man morgens mit einem netten Lächeln begrüsst. Ist natürlich auch ein tolles Quartier, das sich in den letzten 15, 20 Jahren sehr verändert hat. Ich wohne in Zumikon im Oberland, da kommt man nicht so oft hierher, schon beeindruckend, was aus dem Quartier geworden ist. Da hat sich viel getan.


4. Was waren die grössten Herausforderungen in diesem Jahr?

Matthias Hanke: Beratung ist ein People’s Business, insbesondere Strategieberatung. Unsere Strategieberatung ist handgemacht für unsere Kunden, auf ihre Bedürfnisse angepasst. Üblicherweise arbeiten wir vor Ort beim Kunden und akquirieren durch persönliche Kontakte. Das ist momentan natürlich eine Herausforderung. Es ging aber deutlich besser als gedacht, unser Geschäfthat sich gut entwickelt. Die zweite Herausforderung liegt bei den Teams. Unsere Teams arbeiten sehr hart, teilweise auch lang, und dafür ist der Teamspirit natürlich auch wichtig in persönlicher Form. Dies über Homeoffice abzuwickeln, ist eine Belastung für die Berater.

Sven Siepen: Ja, das ist genau richtig so, ich hatte gerade eben noch ein langes Gespräch mit einem Mitarbeiter, der klagte jeden Morgen maximal vom Schlafzimmer ins Arbeitszimmer zu gehen, um dort vor dem Teams-Monitor zu sitzen. Die Decke fällt einem irgendwann auf den Kopf.


5. Der persönliche Kontakt zu Kunden und Mitarbeitern fehlt. Sie konnten das jedoch gut auffangen mit digitalen Lösungen?

Matthias Hanke: Technisch schon, das ist uns sehr gut gelungen, einzig auch dort sehe ich irgendwann ein zeitliches Limit. Ob das jetzt ein Jahr oder anderthalb Jahre dauert, es geht nicht für immer. An alle, die jetzt sagen, wir brauchen eigentlich viel weniger Office-Fläche, da bin ich vehement dagegen. Ich sehe das Office immer noch als Platz der Begegnung, der Inspiration, des Austausches und des Teambuildings.

Sven Siepen: Heisst aber auch, die Büros verändern sich. Wir haben jetzt hier ein anderes Bürokonzept als vorher: offener, mit mehr Kommunikations- und Begegnungsflächen. Und ich glaube, wir werden davon sehr stark profitieren. Umso mehr in der Zeit nach Corona.


Über Roland Berger AG
1967 gründet Roland Berger in München die kleine Beratungsfirma «Roland Berger International Marketing Consultants» mit zwei Mitarbeitern: Roland Berger und seiner Assistentin. Heute ist die Unternehmensberatung weltweit tätig mit rund 2400 Mitarbeitenden an 50 Standorten in 34 Ländern. Im Prime Tower arbeiten rund 70 Mitarbeitende.


Website
Share
News & Insights / Streetfood

Food on the road!

März 2021

Geht es Ihnen auch so? Sobald es wieder wärmer wird, möchte man die Mittagspause draussen verbringen. Sich etwas Feines gönnen, dabei die Frühlingssonne geniessen – herrlich. Wie gut, dass von Montag bis Freitag jeden Mittag ein anderer Foodtruck parkt und leckeres Streetfood direkt aus der fahrbaren Küche verkauft.

Lust auf einen geräucherten Lachs-Burger oder Bagel? Jeden Montag fährt der Truck der Laxmanufaktur vor. Immer mittwochs locken die beliebten Chicken Pitas und Falafel von Pitaria. Donnerstag ist Taco-Tag: Dann zaubert das Team von La Chamaca authentische mexikanische Tacos. Und kurz vor dem Wochenende brutzeln saftige Käsesteaks auf dem Grill n’ Roll. So oder so, für kulinarische Vielfalt ist gesorgt.

Und weil Streetfood glücklich macht, gibt es auf dem Prime Tower Areal schon sehr bald Zuwachs: Aktuell laufen die Vorbereitungsarbeiten für einen zusätzlichen Foodtruck zwischen Cubus und Hardbrücke. Stay tuned …


Share

EMPFANG PRIME TOWER
Hardstrasse 201
8005 Zürich

Equans Switzerland Facility Management AG
Telefon +41 58 800 49 00
empfangprimetower.ch@equans.com
www.primetower.ch

AREAL MANAGEMENT
Wincasa AG
Postfach
8010 Zürich

Sharon Thomas
Telefon +41 44 277 67 68
info@primetower.ch
www.wincasa.ch

ANFAHRT
WEBCAM
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
Cookie-Einstellungen

FOLLOW US


SHARE
1
0
1