PrimeTowerLogo
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
EN DE

  • Business
  • Services
  • Gastronomie
  • Areal
  • Flächenangebot
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
  • Areal News
8
5
7




März 2023

Neu im Prime Tower: HDI Global SE
5 Fragen an Nader Abed, Projektleiter Corporate Services
Interview mit Emilia Nenakhova
New Work @ Swiss Prime Site
Neues Prime Tower Areal Team
Happy New Team
Hotel Rivington & Sons
Angehende Detektiv:innen im Hotel Rivington & Sons
Archiv
Juli 2023
März 2023
September 2022
Mai 2022
November 2021
Juli 2021
März 2021
Oktober 2020
Juli 2020
Oktober 2019
People & Stories / Neu im Prime Tower: HDI Global SE

5 Fragen an Nader Abed, Projektleiter Corporate Services

März 2023

Im Dezember 2022 bezog HDI Global SE ihre neuen Büroräumlichkeiten im Prime Tower. Die rund 90 Mitarbeitenden geniessen seither einen malerischen Blick aus dem 21. Stockwerk. Wir haben bei Nader Abed, Projektleiter Corporate Services, nachgefragt, was HDI genau macht und warum sich das Unternehmen für den Standort Prime Tower entschieden hat.

Herr Abed, stellen Sie HDI Global SE bitte kurz vor.

Der Haftpflichtverband der Deutschen Industrie (HDI) wurde vor 120 Jahren von Unternehmen und Verbänden der Deutschen Industrie gegründet. Heute bietet HDI mit Hauptsitz in Hannover sämtliche Versicherungsprodukte in allen Kundensegmenten an. In der Schweiz ist HDI Global SE sozusagen dem Ursprung treu geblieben und versichert vor allem Unternehmen aus der Industrie und ist nicht im Privatkundengeschäft oder im KMU-Segment tätig. Wir konzentrieren uns auf grosse international tätige Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz, welche von unserem ausgezeichneten Netzwerk in über 175 Ländern profitieren können. Unsere Kunden haben die komplexesten Risiken, was auf unserer Seite sehr viel Know-how erfordert.

Sie waren vorher im Seefeld zu Hause, warum der Umzug in den Prime Tower? Was war das entscheidende Argument?

Über viele Jahrzehnte hatten wir unseren Sitz in einem Gerling Gebäude an der Dufourstrasse. Unsere Büros waren über neun Stockwerke verteilt, was teilweise zu einem Silodenken führte. Das Gebäude und die Infrastruktur sind mittlerweile in die Jahre gekommen und die Büroräumlichkeiten nicht mehr zeitgemäss. Zusammen mit CBRE haben wir eine Workplace Strategie entwickelt und unsere Mitarbeitenden in den Prozess miteinbezogen. Wir wünschten uns ein Büro, das die Zusammenarbeit vereinfacht und für unser People Business besser geeignet ist. Die Fläche im 21. Stock im Prime Tower erfüllt sämtliche Kriterien: Wir können alle auf einer Fläche arbeiten, erhalten eine hochmoderne Infrastruktur, einen zentralen Standort in der Stadt und das Ganze zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Für welches Arbeitsplatzkonzept haben Sie sich entschieden und aus welchem Grund?

Wir haben uns von den Zellbürostrukturen und individuellen Arbeitsplätzen verabschiedet und setzen auf Open Space und Shared Desk. Die Fläche im Prime Tower eignet sich dafür ausgezeichnet. Die Arbeitsplätze im Open Space fördern den schnellen Austausch im Team. Durch die Verwinkelung des Grundrisses und die verschiedenen Raum-in-Raum-Lösungen entstehen Ausweichmöglichkeiten für Telefonate oder konzentriertes Arbeiten.

Was schätzen die Mitarbeitenden am neuen Standort am meisten?

Wir sind erst seit dem 5. Dezember 2022 in unseren neuen Räumlichkeiten im Prime Tower, deswegen staunen die Leute immer noch über die geniale 360-Grad-Aussicht. Besonders jetzt im Winter, wenn alles verschneit ist. Im Vergleich zu vorher haben wir nicht nur in die Gebäudeinfrastruktur, sondern in die gesamte Ausrüstung am Arbeitsplatz investiert. Das merken unsere Mitarbeitenden und nehmen das sehr positiv auf. Gelobt wird auch die neue und offen gestaltete Arbeitsumgebung, welche die Mitarbeitenden näher zusammenbringt und somit die Kollaboration fördert.

Was zeichnet für Sie persönlich den Prime Tower als Arbeitsort aus?

Der Prime Tower hat auch nach zehn Jahren nichts von seiner Strahlkraft verloren. Er ist immer noch DER Büroturm in Zürich und setzt die höchsten Standards. Wir haben viele positive Feedbacks von unseren Kunden und Partnern erhalten, als die Info bekannt wurde, dass wir in den Prime Tower ziehen. Die Lage im Herzen von Zürich und – für uns als Industrieversicherer interessant – im alten Industriequartier, das viele Möglichkeiten bietet, freut mich persönlich sehr. Auch verkehrstechnisch mit dem Bahnhof Hardbrücke vor der Tür garantieren wir unseren Mitarbeitenden sowie Kunden eine angenehme und zeitgemässe Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.


Share
News & Insights / Interview mit Emilia Nenakhova

New Work @ Swiss Prime Site

März 2023

Im Interview mit Emilia Nenakhova, erfahren wir mehr über die Planung, den Umbau und den Bezug der neuen Flächen sowie die positiven Auswirkungen auf die Firmenkultur.

Was war das Spezielle an diesem Umbau?

Ausserordentlich war vor allem, dass ich bei diesem Vorhaben zwei Hüte aufhatte. Einerseits war ich in der Projektleitung und andererseits die spätere Nutzerin. Um neutral und bedürfnisorientiert an das Projekt heranzugehen, habe ich in vielen Gesprächen die Inputs und Erwartungen meiner Kolleginnen und Kollegen abgeholt und diese wo möglich berücksichtigt.

Aus welchen Phasen besteht ein solches Büroplanungsprojekt?

Das ist stets unterschiedlich. Grundsätzlich muss zuerst die Ausgangslage und Zielvorstellung analysiert werden. Danach folgt die Ausarbeitung eines Budget- und Zeitrahmens. Später wird die Projektplanung vertieft. Diese ist geprägt von Vorgaben, Stakeholder-Auswahl, Workshops und der Erstellung von detaillierten Flächen- und Materialisierungsstudien sowie die darauf abgestimmte Termin- und Umzugsplanung. In der Durchführungsphase sind die Koordination und Überwachung der Zeitplanung zentral. Schliesslich gilt es, Deadlines und das Kostenbudget einzuhalten.

Das klingt nach einem «moving target». Wie sind Sie vorgegangen?

Das Wichtigste überhaupt war es, meine Kolleginnen und Kollegen abzuholen. Dazu haben wir ein Ambassadorenteam gebildet, bestehend aus Mitarbeitenden jeder Abteilung. Zentral war zudem der regelmässige Austausch mit unseren «Sponsoren».

Inwieweit konnten Mitarbeitenden mitbestimmen?

In zahlreichen Workshops haben wir die Bedürfnisse eruiert. Über gewisse Sachen stimmten wir auch demokratisch ab. Manchmal waren es einfache und ab und zu längere Abstimmungsgespräche.

Welche Anspruchsgruppen waren involviert?

Intern einzelne Vertreter aus dem Management, also unsere «Sponsoren», sowie das Ambassadorenteam, also die Vertreter der Mitarbeitenden. Von extern erhielten wir die wertvolle Begleitung durch die Workspace Consultants unseres Möbellieferanten. Ihre Professionalität zusammen mit ihrer Kreativität hat uns sehr geholfen. Ihr pragmatischer Ansatz passte perfekt zu uns.

Welchen Herausforderungen oder Hürden sind Sie begegnet?

Lieferzeiten und Termintreue sind die beiden Wichtigsten. Damit zusammenhängend dann auch die Budgetkontrolle. Zudem spielten bauliche Themen wie Anlieferung und Brandschutz eine zentrale Rolle.

Was hat Ihnen geholfen, den Überblick über ein solch grosses Projekt zu wahren?

Diszipliniertes Zeitmanagement. Klingt mühsam und langweilig – ist es auch. Aber ohne dieses wären wir wohl heute noch dran! Daher muss man trotz unerwarteten Herausforderungen zwingend den Zeitplan im Auge behalten und einen Puffer für Unerwartetes einbauen, quasi «expect the unexpected». Eine gute Planung vermindert Stress. Zudem hat geholfen, dass sich die «Baustelle» nur ein paar Meter von meinem Arbeitsplatz befand und ich somit schnell vor Ort sein konnte. Gleichzeitig war dies eine Herausforderung, da wir bei laufendem Betrieb im 34. OG umgebaut haben.

Kann man bei einem solchen Projekt auch nachhaltige Aspekte berücksichtigen?

Natürlich! Nachhaltigkeit war eine der Voraussetzungen. Unser Ziel war es, Büroflächen im Sinne des «Healthy Building»-Ansatzes zu schaffen. So haben wir uns überlegt, wie wir die ohnehin schon gute Luftqualität weiter verbessern können. Gefunden haben wir eine spezielle Mineralfarbe, die nicht nur gut aussieht, sondern auch luftreinigende Eigenschaften aufweist. Ein weiteres Beispiel ist die Akustik. Damit wir konzentriert arbeiten können, setzen wir verschiedene Mittel ein. Vieles davon Cradle to Cradle zertifiziert. Eine optimale Begrünung durch Pflanzen aller Art rundet das Ganze ab.

Welche flexiblen Elemente bereichern die neu geschaffene Bürolandschaft?

Wir wollten eine Umgebung schaffen, in der es möglich ist, unterschiedliche Tätigkeiten und Arbeitsformen zu verwirklichen. So kann man beispielsweise halb- oder tageweise online einen regulären Büroarbeitsplatz buchen. Man kann sich aber bei Kurzaufenthalten im Prime Tower auch an einen der zahlreichen flexiblen Arbeitsorte setzen und konzentriert arbeiten. Für kleinere Aufgaben zwischendurch gibt es Sofa-Ecken und Stehtische. Nach mittlerweile etwas mehr als sechs Monaten sehen wir, dass dieses Konzept bestens funktioniert.

Denken Sie, dass die neue Büroumgebung auch die Firmenkultur beeinflusst?

Das war eines unserer Teilziele. Die Rückmeldungen sind bisher äusserst positiv. Mit den erwähnten Elementen sollten die Mitarbeitenden miteinander ins Gespräch kommen und der interne Informationsfluss gestärkt werden.

Was ist oder war Ihr grösster Wunsch in Zusammenhang mit dem Projekt?

Ich habe gehofft, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, bei der sich Menschen am Sonntagabend auf den Montag freuen. Wenn ich mich umschaue, habe ich das Gefühl, dass wir diesem Ziel ziemlich nahegekommen sind. [lacht]


Share
News & Insights / Neues Prime Tower Areal Team

Happy New Team

März 2023

(von links nach rechts: Arijan Ahmeti, Laura Bauert, Claudio Schölly, Vivianne Neuhaus, Marco Wenger)

Seit Anfang des Jahres haben sich die Verantwortlichkeiten innerhalb des Center- und Mixed-Use Site Managements von Wincasa rund um die Betreuung des Prime Tower Areals verändert.

Kaufmännische Leitung
Die Gesamtverantwortung des Areals obliegt neu Claudio Schölly als Real Estate Site Manager. Vivianne Neuhaus ist schon lange Teil des Prime Tower Areal Teams. Neu übernimmt sie die kaufmännische Leitung. Weiterhin bestehen bleibt Arijan Ahmeti als Sachbearbeiter.

Claudio SchöllyReal Estate Site Manager 
Vivianne NeuhausJunior Kaufmännische Leiterin
Arijan AhmetiSachbearbeiter


Technische Leitung
Die technische Leitung des Areals übernimmt neu Marco Wenger.

Marco WengerSenior Technischer Leiter


Tenant Development Management
Laura Bauert ist weiterhin zuständig für das Community Management sowie Marketing- und Kommunikationstätigkeiten.

Laura BauertJunior Tenant Development Manager

Share
People & Stories / Hotel Rivington & Sons

Angehende Detektiv:innen im Hotel Rivington & Sons

März 2023

Das Hotel Rivington & Sons war Gastgeber der 5. Folge der neuen Play Suisse Serie «Die Beschatter» von Erfolgsautorin Simone Schmid. Sie sammelte ihre erste Erfahrung als Co-Autorin bei der SRF-Serie «Der Bestatter» und schaffte den Durchbruch auf die grosse Leinwand mit dem Kinohit «Zwingli».

Erzählt wird eine Geschichte über Zugehörigkeit, Familie, Misstrauen und Loyalität. In einer improvisierten Detektivschule gibt der Ex-Polizist Leo Brand seinen Schülerinnen und Schülern echte Fälle zu lösen. Die verwahrloste Agotha mausert sich bald von einer zahlungsunfähigen Nervensäge zu Leos Lieblingsschülerin. Sie will Detektivin werden, um ihre vermisste Mutter wiederzufinden. Doch diese Suche droht ein schreckliches Geheimnis aus Leos Polizeivergangenheit ans Tageslicht zu bringen.

Neugierig? Jetzt kostenfrei auf Play Suisse streamen:
https://www.playsuisse.ch/de/show/1541776/die-beschatter 


Share

EMPFANG PRIME TOWER
Hardstrasse 201
8005 Zürich

Equans Switzerland Facility Management AG
Telefon +41 58 800 49 00
empfangprimetower.ch@equans.com
www.primetower.ch

AREAL MANAGEMENT
Wincasa AG
Postfach
8010 Zürich

Sharon Thomas
Telefon +41 44 277 67 68
info@primetower.ch
www.wincasa.ch

ANFAHRT
WEBCAM
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
Cookie-Einstellungen

FOLLOW US


SHARE
0
0
1